Beschreibung
Wenn Kinder schwer vernachlässigt oder tot aufgefunden werden, ist die öffentliche Empörung groß. Doch wie kann man solche problematischen Fälle verstehen und aus Fehlern im Kindesschutz lernen?
Rezension
»Das vorliegende Buch gehört in mehreren Exemplaren in jede Bibliothek einer Hochschuleinrichtung, an der Sozialarbeiter(innen)/-pädagog(inn)en ausgebildet werden.Lehrenden stehen viele Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Modulen offen, das Buch oder Teile davon Gewinn bringend im Unterricht einzusetzen.«
»Fesselnder und eindrucksvoller als in diesem lesenswerten Rückblick [...] wird über die systematische Arbeit in einen Fall-Labor selten berichtet.Mit der gut begründeten und klaren Beschreibung der Forschungsmethode, illustriert durch Anwendungsbeispiele, weiten die Autoren ihr Plädoyer, aus Fehlern zu lernen, auch auf die Forschungslandschaft aus. Damit tragen sie dazu bei, dass auch die deutsche Jugendhilfe allmählich im Forschungszeitalter ankommt.«
»Mit ihrer sorgfältigen Fallkonstruktion vermitteln die Autoren vielfältige Impulse zur Verbesserung der Kinderschutzarbeit.«
Besprochen in:Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.04.2014, Julia SchaafJAmt, 7-8 (2014)