0

Leben im Ruhestand

Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft

Erschienen am 07.04.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837622775
Sprache: Deutsch
Umfang: 464
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Vom Ruhestand zum aktiven Alter – Der Band zeigt, wie die Imperative der Eigenverantwortlichkeit und Aktivität nun auch die Lebensphase des Alters durchdringen und tiefgreifend verändern.

Rezension

»Auch wenn der Leser durch die [...] Begrifflichkeit der Autoren gefordert ist: Ihre Ergebnisse öffnen ihm die Augen über so manche politische Dimension des Alters, von dem er bisher vielleicht geglaubt haben mochte, es sei eine bloß biologische Tatsache.«

»Ein hochinnovatives, methodisch fundiertes und in jeder Hinsicht beeindruckendes Zeugnis dafür, über welche Potentiale die Soziologie als ›kritische Wissenschaft der alternden Gesellschaft‹ verfügt.Es [stellt] eine lange Zeit vermisste Gegenstimme zum vermeintlich unproblematischen Alters-Aktivierungsdiskurs dar. Es ist damit nicht nur für die Scientific Community von größtem Interesse, sondern dürfte auch über die Grenzen des Fachs und der Wissenschaft hinaus für Aufsehen sorgen. ›Leben im Ruhestand‹ hat [...] beste Chancen, zu einem jener Standardwerke zu werden, hinter das die Gerontologie nicht mehr zurückfallen kann.«

Besprochen in:Süddeutsche Zeitung, 29./30.03.2014Schweizer Arbeitgeber, 7 (2014)www.lehrerbibliothek.de, 07.07.2014, Dieter BachBundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 7 (2014)Soziale Arbeit, 10/11 (2014)Stadtpunkte, 2 (2014)BBE-Newsletter, 4 (2014)Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/2 (2015), Frank RaguttPhilosophische Rundschau, 62/1 (2015), Martin Gessmann/Martina Schmidhuber

»Den AutorInnen gelingt es mit ihrem Buch, eine neue Perspektive der Altersforschung zu eröffnen, welche die Rede von den Potenzialen des Alters und den Aktivierungsdiskurs zu kritisieren vermag, da sie das Alter(n) im Kontext der Aktivgesellschaft und des flexiblen Kapitalismus betrachtet.«

»Die Studie [bietet] eine überzeugende Rekonstruktion der diskursiven Neuverhandlung des Alters seit den 1980er Jahren, die viele substanzielle Einsichten auf einem hohen theoretischen Niveau entfaltet und nicht zuletzt auch sprachlich überzeugt.«

»Auch jenseits von besonderem Forschungsinteresse der/s Einzelnen oder speziellem Hintergrundwissen bietet das Buch eine interessante Lektüre.Werden die Alten in Zukunft durch die drohende Altersarmut bald doch so aktiv sein, wie es der Staat sich jetzt schon wünscht? Das lesenswerte Buch liefert zu dieser Debatte einen wichtigen Beitrag.«

»Den AutorInnen [ist es] gelungen, die vielen widersprüchlichen Facetten eines brisanten Themas zu durchleuchten und beeindruckend vorzuführen, wie problematisch das Konzept der Altersaktivierung ist. Kritische Sozialforschung in Bestform!«

Weitere Artikel aus der Reihe "Gesellschaft der Unterschiede"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Denninger, Tina"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen