Beschreibung
Interkulturalität signalisiert Weltoffenheit und Flexibilität - und ist mit Herausforderungen verbunden. Die Beiträge von AutorInnen, die mit dem Anspruch interkulturellen Lehrens, Lernens und Forschens konfrontiert sind, zeigen, dass Interkulturalität in der Gesellschaft einen Schlüssel für die pädagogische und wissenschaftliche Arbeit darstellt.
Autorenportrait
Franz Gmainer-Pranzl, geboren 1966 in Steyr; Studium der Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck (Dr. theol. 1994) und Wien (Dr. phil. 2004); Habilitation im Fach Fundamentaltheologie (Innsbruck 2011); seit 2009 Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg; Mitglied der Redaktion von «Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren».
Judith Gruber, geboren 1982 in Wien; Studium der Anglistik und Theologie in Salzburg; 2008-2012 Forschungsstipendiatin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (Dr. theol. 2012); seit 2012 Assistant Professor for Systematic Theology an der Loyola University New Orleans (USA).
Inhalt
Inhalt: Franz Gmainer-Pranzl/Judith Gruber: Vorwort – Franz Martin Wimmer: Was heißt Interkulturalität in Forschung und Lehre der Philosophie? – Christopher F. Laferl: Iberoromanistische Literaturwissenschaft und interkulturelle Fragestellungen – Michael Geistlinger: Interkulturalität als Voraussetzung universellen Völkerrechts – Judith Gruber: Interkulturalität als De-Konstruktion des Christentums. Die erkenntnistheologische Ressource der Zwischenräume – Christian G. Allesch: Ist interkulturelle Kompetenz lehr- und lernbar? – Bettina Brandstetter: Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen – Ulrike Klausegger: Interkulturelles Philosophieren mit Kindern. Ein Beitrag zu mehr Offenheit und Toleranz in der multikulturellen Gesellschaft von heute – Julia Okur/Jörg Zumbach: Wahrnehmungsunterschiede bei Lernprozessen in kollektivistischen und individualistischen Kulturen. Gesundheitsaufklärung am Beispiel der Malaria in Ghana - Westafrika – Judith Wiesinger: Interkulturalität in der Sozialwissenschaft. Migration und ihr Einfluss auf die Gesellschaft – Siegrid Schmidt: Interkulturalität in der (mediävistischen) Germanistik. Erfahrungen – Franz Gmainer-Pranzl: Allseitigkeit mit Vorbehalt oder: Warum Polyloge so selten gelingen – Anke Graneß: Philosophie in Afrika lehren – Thomas Fornet-Ponse: Das Theologische Studienjahr Jerusalem als Paradigma der Interkulturalität oder: Zur theologischen Rezeption interkultureller Philosophie – Rudolf von Sinner: Das Christentum auf dem Weg nach Süden. Interkulturelle Theologie als Herausforderung an die Systematische Theologie – Martin Dürnberger: Interkulturalität als Kategorie theologischer Epistemologie. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen im Horizont postanalytischer Konzepte. Inhaltsverzeichnis