Beschreibung
Die deutsche Psychiatriereform im Zusammenhang mit der sozioökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklung der Bundesrepublik - 50 Jahre nachholende Modernisierung.
Rezension
»Ein überfälliges, in den Quellen breit angelegtes, überaus fleißiges Werk, welches in dieser Detailtiefe und Akzentuierung einzigartig ist. Es sollte in der Sozialpsychiatrie wahrgenommen, gelesen und auch als Aufruf zur Modernisierung der DGSP verstanden werden.«
»[Das Buch] liest sich flüssig, wirkt kognitiv trainierend und präventiv gegen den stets drohenden demenziellen Erinnungsverlust.«
»Die sehr lesenswerte Studie [...] dokumentiert nicht nur die Geschichte eines die bundesdeutsche Psychiatriereform prägenden Verbandes, sondern formuliert für die DGSP und die Sozialpsychiatrie die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte.«
Besprochen in:Peripherie, 42/2 (2022), Gerhard Hauck
»Die Leserschaft darf eine ›interessante, manchmal sogar aufwühlend[e]‹ Lektüre erwarten, die für jede weitere Auseinandersetzung zu Aspekten der Psychatriereform ausgesprochen nützlich sein kann.«
»Eine derartige zugleich globale und dann auch wieder sehr vertieft spezielle Zeitgeschichte der Psychiatrie nach dem Zweiten Weltkrieg [gibt es] in Deutschland sonst nirgends zu lesen.«
»Der Autor Christian Reumschüssel-Wienert hat nicht bloß differenziert, sondern lebhaft in die Geschichte eines unverzichtbaren Motors der (Weiter-)Entwicklung der psychiatrischen Versorgung geschaut.«