0

Richard Wagner und Wien

Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus

Heer, Hannes / Glanz, Christian / Rathkolb, Oliver
Erschienen am 30.07.2017
CHF 43,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783990123065
Sprache: Deutsch
Umfang: 320
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wagner, Wien und der Antisemitismus: neue Perspektiven auf den großen Komponisten Die hier versammelten Texte dokumentieren ein internationales Symposion, das im Herbst 2014 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien stattgefunden hat. Die Autorinnen und Autoren behandeln vielfältige Aspekte des schillernden Verhältnisses von Richard und Cosima Wagner zu Wien, darunter nimmt der Aspekt des Antisemitismus in seinen "programmatischen“ und politischen Erscheinungsformen (unter anderem mit Ausblick auf die Aktivitäten der Wagner-Vereine auch über Wien hinaus) eine besonders wichtige Stellung ein.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Hannes Heer „Eine Verheißung, keine Erfüllung.“ Richard Wagner und Wien. Ein Vorwort Hannes Heer Verschwörungstheorien und Vertreibungspläne Die skandalöse Neuedition von Richard Wagners Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“ 1869 Clemens Höslinger Jüdisches und Antijüdisches in der Wiener Hofoper Hans-Joachim Hinrichsen Ästhetische Grundsätze oder persönliches Ressentiment? Eduard Hanslick contra Richard Wagner Richard Klein Das Wahre an Eduard Hanslick Wolfgang Fuhrmann Der Kritiker und seine Schrift: „Vom Musikalisch-Schönen“ als Vorlage für die Figur des Beckmesser? Fritz Trümpi Richard Wagner im Wiener Feuilleton des Liberalismus Medienhistorische Überlegungen und ausgewählte Beispiele Carolin Bahr Richard Wagner und die frühen „Lohengrin“-Inszenierungen in Wien Ein Beitrag zur „Originalität“ von Wagner-Aufführungen Malou Löffelhardt Wagner-Euphorie 1871–1914 Der „Wagner-Verein in Wien“ und der „Wiener Akademische Wagner-Verein“ Barbara Boisits Wagnerianer, aber nicht „Wagnerit“ Der Fall Guido Adler Oliver Rathkolb Graz als „Epizentrum“ des Wagnerismus Werner Hanak-Lettner „Die Freiheit der Juden ist die Freiheit des Deutschtums“ Deutschnationale Juden in Wien Michael Wladika „Mit dem Schwure, den ,Neuen Richard Wagner-Verein zu Wien‘ … zu lenken und uns niemals und mit niemandem zu vermengen, der nicht Wagnerianer und Schönerianer ist, zeichnen wir in alter Lieb und Treu …“ Die verspätete Wagner-Rezeption der Schönerianer, der Neue Richard Wagner-Verein und Schönerers Pilgerfahrten nach Bayreuth Sven Fritz „Das deutsche Volk von Grund und Boden auf reformieren“ Houston Stewart Chamberlain und die Wiener Wagnervereine Hannes Heer „Die semitische Falle“ Cosima Wagner und Gustav Mahler Gerhard Scheit „Ich weiss nur einen Mimen … und der bin ich!“ Konfrontation mit Wagners Antisemitismus bei Gustav Mahler und Otto Weininger Biografien

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen