0

Karl Freund 1882-1943

Ein jüdischer Kunstwissenschaftler in Darmstadt. Leben und Werk

Krimmel, Elisabeth
Erschienen am 11.01.2011
CHF 58,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921434321
Sprache: Deutsch
Umfang: 385
Format (T/L/B): 28.0 x 22.0 cm

Beschreibung

Vielleicht wäre Karl Freund heute einer der vergessenen jüdischen Kunstwissenschaftler, wenn nicht mutige Freunde seinen „Schriftlichen Nachlass“ gerettet und der Graphischen Sammlung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zur Aufbewahrung übergeben hätten. Der Nachlass, wenn auch fragmentarisch, umfasst tagebuchähnlich geführte „Aufzeichnungen“ und „Texte zur Kunst“ in einem Umfang von nahezu 1000 Seiten. Die vorliegende Edition wird begleitet von einer eindringlichen biographischen Darstellung. Karl Freund entstammte einer jüdischen Familie aus dem badischen Odenheim. Sein Vater war ein „Selfmademan“, der im hessischen Pfungstadt edle Zigarren fabrizierte. Der Sohn Karl genoss eine humanistische Schulbildung in Darmstadt, fand über ein Jurastudium zu den Geisteswissenschaften und wurde 1906 in München zum Kunstwissenschaftler promoviert. Das Volontariat am Großherzoglich Hessischen Landesmuseum wurde durch Militärdienst und Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg unterbrochen. Unmittelbar nach Kriegsende entfaltete der zum Kustos Beförderte eine lebhafte und wirksame Tätigkeit als Kunstsammler, Ausstellungsmacher und Kunstvermittler in der Landeshauptstadt Darmstadt. Freunds Engagement für zeitgenössische Kunst, sein Ansehen in der Darmstädter Gesellschaft erfuhren ein jähes Ende durch den Machtantritt der Nationalsozialisten. Die Entlassung aus dem Museumsdienst 1933, die Internierung im Konzentrationslager Buchenwald 1938, der misslungene Versuch, in die USA zu emigrieren, waren begleitet von wachsender Diskriminierung und Vereinsamung. Im Zuge der „Aktion zur kalten Erledigung der Mischehen“ wurde Karl Freund 1943 in das Arbeitslager Heddernheim bei Frankfurt a.M. verschleppt. Von dort wurde er nach Auschwitz deportiert und im Konzentrationslager ermordet. Die Schriften Freunds, niedergeschrieben zwischen 1920 und 1941, lassen den zermürbenden Druck erkennen, unter dem er nach 1933 zu überleben versuchte. Er fand Zuflucht in seiner leidenschaftlichen Hingabe an die Kunst und in seinem umfassenden Wissen. Die „Texte zur Kunst“ dokumentieren eine Ära, die reich an politischen, gesellschaftlichen, kunstwissenschaftlichen und künstlerischen Umbrüchen war. Sie sind zudem der sehr persönliche Versuch eines hochgebildeten Mannes, den Sinn von Kunst zu erforschen. Unter immer neuen Aspekten betrachtet er Künstler und Kunstwerke quer durch die Jahrhunderte und Weltkulturen. Die Denk- und Schreibweise von Karl Freund hat nichts an Aktualität verloren. In ihrer Originalität und Spontaneität fordern seine Schriften den Dialog mit den Utopien zeitgenössischer Kunsthistoriker. Die vorliegende Publikation veranschaulicht mit mehr als 80 Abbildungen, einer sorgfältig geführten Kommentierung sowie dem umfangreichen Personenregister die Zeit, in welcher Karl Freund lebte und wirkte, in der er als Jude aber letztlich keinen Platz finden konnte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen