Beschreibung
Inhaltsangabe* Zur Sache * Kopf auf der Bühne I Holbergs tätige Theorie des Theaters * Weder abgelebt noch abgelegen: der dänische Molère * Massenwahn und Einzelwahn: Hexerei und Heinrich og Pernille * Komödie in der Komödie * Knechtesknecht und Fleischesfleisch * Bessere Miene zum bösen Spiel: Jacob von Tyboe * Spaltung der Grundelemente. Hie Rede, hie Mimik * Der Maulheld und sein Mundredner * Dramatische Handlung und handelnde Pragmatiker * Doppelzüngig, zweistimmig: Zofe Pernille, die Helden entkräftend * Die EccoFormel * Spiel mit denn Motor des Theaters: Ulysses von Ithacia * Der Diener an: Rollenzwitter und Hauptheld wider Willen * Zwischen Thersites und Iphigenie * Ein Seher kommt selten allein * Verkehrung von Furcht und Mitleid * Unterstes zuoberst: die umgestülpte tragische Fallhöhe * Weitere Unterwanderungen klassischer Höhenregeln * Holberg, der unvermerkte Neuerer * Fundamentale Dramaturgie, im Längs- und Querschnitt * Elementare und ästhetische Sinnlichkeit * Bühne im Kopf I Kleists extremes Theater * Die Familie Schroffenstein * Mantel und Degenkomödie blutig: für ein Atridengelichter * Wasser ohne Gift, statt Schillers Kabalen-Limonade * Irrtum und Irrsinn * Die Hermannsschlacht * Welscher Römer, der Bärin zum Fraß und Thusnelda zur Ehre * Bestialisches Lust- und Requisitenspiel * Amphitryon * EröffnungsAkteur Sosias * Laterne ab Partner, Handfläche als Kriegsschauplatz * Szenische Faustregel: Divide et impera! * Das Käthchen von Heilbronn * Zwiespältige Konsequenzen des Märchens auf der Bühne * Auge um Zunge, Zunge um Auge * Trauerspiel von Penthesilea * Äußere Schauplätze und Hergänge * Blicke werfen * Innere Schauplätze und Hergänge * Explosiver Botenbericht * Mauerlose Mauerschau * Unvergleichlichkeits-Vergleiche * Sehen: dramatische Taten und Untaten eines Tätigkeitsworts * Herannäherung und Entfernung, Waagrecht und Senkrecht * Schreckbild vom amputierten und desorganisierten Mimen * BeinahReportage, Penthesileas verloren Stimme * Lustspiel vom Zerbrochnen Krug * Was der Titel verspricht * Ding als Held und Held als Ding * Vom betrogenen Betrüger zum erpreßten Erpresser * Ruprechts Verhör: Epik im Namen des Theaters * Auftritt und Abgang der Helden, des Krugs und des Richters * Bühne im Kopf II Grabbes potenziertes Theater * Dramaturgie des Plus Ultra * Spannweiten: Höchst Tiefst; Hellst Finsterst, Eisig Glühend * MakroMonologe. Ausschweifendes BeiseiteSprechen * Sprachbilder: Bestien und Gewitter, Bühne und Spiegel * Tragödie von Hannibal * Abgänge und Nachrufe * Tragikomitragisches Finale * Nachwelt zu Lebzeiten oder Prusias als Publikum * Dreierlei Rollen in der Rolle * Römer Rolle * KarthagerRolle * Hannibals Anti-Rolle * Hasdrubals Kopf: Feinheiten einer monumentalen Kasperliade * StilWechselbäder, iterative Peripetie * Schau in der Schau: entfesselte Teichoskopie * Antagonismen aus zweiter Hand * Lustspiel von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung * Ernstfall einer Literatur-Komödie * Bühnenhelden, Schrifttum im Munde führend * Unharmonische Symmetrie * Maßgebliches Leitmotiv: Zusichnehmen Vonsichgeben * Stoffwechsel der Belletristik * Mahnmal I: Dichter, mit Kaffee, beim Dichten * Mahnmal II: Denker, mit Wein, beim Nach- und Vordenken * Das Ding an sich oder Poet mit Kondom * Büchner, Grabbe, Brecht * Kopf auf der Bühne II Nestroys durchdachte Praxis des Theaters * Szenische, gegen-rhetorische Dramaturgie * Bühne als Öffentlicher Resonanzkasten * AuftrittsCouplet und AktFinale * Etymologie der Wörter und der Dinge *
Autorenportrait
Volker Klotz, Professor für Literaturwissenschaft in Stuttgart, lehrte auch an vielen ausländischen Universitäten. Nebentätigkeiten als Theaterkritiker und Dramaturg. Viele seiner international anerkannten Bücher gelten als Standardwerke, unter anderem: Bertolt Brecht; Geschlossene und offene Form im Drama; Die erzählte Stadt; Abenteuer-Romane; Bürgerliches Lachtheater; Das europäische Kunstmärchen; Operette; Erzählen: von Homer zu Boccaccio, von Cervantes zu Faulkner. Bei Aisthesis erschienen: Venus Maria. Auflebende Frauenstatuen in der Novellistik sowie das Libretto Mephistos Himmelfahrt.
Leseprobe
Leseprobe