MachtApparatLiteratur
Literatur und 'Stalinismus'
Arnold, Heinz Ludwig / Arnold, Heinz Ludwig
Erschienen am
01.01.1990, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Literatur als Mittel der politischen Macht? Literaten als "Ingenieure der menschlichen Seele" (Stalin)? Das Themenheft nimmt das Funktionieren von Schriftstellern im stalinistischen Zusammenhang in den Blick: das sowjetische Modell und die Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland.
Inhalt
- Frauke Meyer-Gosau: Die Ingenieure der menschlichen Seele. Anmerkungen zum Verhältnis von Literatur und 'Stalisnismus'
- Heinz Hillmann: Stalisnismus-Aspekt
- Anneli Hartmann / Wolfram Eggeling: Zeitverschiebungen. Sowjetisches Modell und Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland
- Michael Rohrwasser: "Ist also Schweigen das beste?". Brechts Schreibtisch-Schublade und das Messer des Chirurgen
- Hans Dieter Zimmermann: Der Dichter und die Partei: Stephan Hermlin
- Richard Herzinger: Die unio mystica der revolutionären Dynamik. Revolution als Lebensproduktion in Heiner Müllers "Mauser"
- Horst Domdey / Michael Rohrwasser: Stalinismus und die Ausklammerung der Renegatenliteratur. Thesen
- Eckhard Thiele: Schöne neue Welt wird Geschichte. Perspektiven der Entstalinisierung
- Steffen Mensching / Hans-Eckhard Wenzel: Entwürfe einer anderen Welt. Ein Gespräch mit Frauke Meyer-Gosau
- Hans Joachim Schädlich: Der Vater
- Notizen