Beschreibung
Philosophieren heißt für Goldschmidt, den Widerspruch ernst nehmen: „Wo ein Widerspruch laut wird, dort, meint man, sei etwas falsch, statt zu begreifen, dass dort, wo kein Widerspruch vorliegt, etwas falsch sein muss.“ So lautet der Kernsatz der Freiheit für den Widerspruch. In Weiterentwicklung der Philosophie als Dialogik (Band 1) und Dialogik. Philosophie auf dem Boden der Neuzeit (1964, Band 4, in Vorbereitung) formuliert der Verfasser in diesem Werk seine Losung kritischen Denkens und Lebens.Das philosophische Hauptwerk von 1976 war fast zehn Jahre vergriffen. In neuüberarbeiteter Fassung erscheint jetzt die Freiheit für den Widerspruch im Rahmen der Werkausgabe.
Autorenportrait
Der Autor, 1914 in Berlin geboren, lebt seit 1938 in Zürich. Er gründete und leitete das Jüdische Lehrhaus Zürich, war Gastprofessor in der Schweiz und in Deutschland und lehrt an den Volkshochschulen Zürich und Basel.