Beschreibung
Liste der Lemmata, die im Doppelfaszikel 1/2 des vierten Bandes enthalten sind, sowie der Autoren des jeweiligen Beitrags:
Meritum (V.H. Drecoll, Tübingen)
Metallum (W. Hübner, Münster)
Miles (F.H. Russell, Newark, N.J., USA)
Militia christiana (G. Lawless, Roma)
Mille (J.K. Coyle , Ottawa, Canada)
Minister, ministerium (R. Dodaro, Roma)
Mirabilia, miraculum (J.-M. Roessli, Montreal, Canada)
Miseri, miseria (T.F. Martin , Villanova, Pa., USA)
Misericordia (V.H. Drecoll, Tübingen)
Modus (L. Ayres, Durham, England)
Monachus (A.E.J. Grote, Würzburg)
Monasterium (A.E.J. Grote, Würzburg)
Monnica (L.C. Seelbach, Bochum)
Morbus (I. Bochet, Paris)
Mores (J.K. Coyle , Ottawa, Canada)
Moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manicheorum (De –) (J.K. Coyle , Ottawa, Canada)
Mors, mortalitas (H. Kotila , Helsinki)
Mos maiorum (H.A. Gärtner, Heidelberg)
Motus (C. Tornau, Würzburg)
Moyses (M. Dulaey, Paris)
Mulier (L.C. Seelbach, Bochum)
Multitudo (J. Trelenberg, Hemer, Deutschland)
Multum ?Vnum – multum
Mundus (M.-A. Vannier, Metz)
Muscipula (A. Eisgrub, Hof)
Musica (W. Hübner, Münster)
Musica (De –) (F. Hentschel, Gießen)
Mutabile – inmutabile (C. Pietsch, Münster)
Mysterium (R. Dodaro, Roma)
Narratio (T. Uhle, Berlin)
Natiuitas Christi (natalis domini) (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
Natura (J. Söder, Aachen)
Natura boni (De –) (J.K. Coyle , Ottawa, Canada)
Natura et gratia (De –) (W. Löhr, Heidelberg)
Nauigius (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
Nebridius (E. Bermon, Bordeaux)
Necessitas (M. Djuth, Buffalo, N.Y., USA)
Negotium ?Otium – negotium
Nequitia (V.H. Drecoll, Tübingen)
Nescio quem Donatistam (Contra –) (J.J. ODonnell, Washington, D.C. )
Nihil (T. Fuhrer, Berlin)
Nisi credideritis, non intellegetis ?Esaias
Noe (M. Dulaey, Paris)
Noli foras ire ?Foris – intus
Nomen (M. Sirridge, Baton Rouge, La., USA)
Nosse ?Notitia (nosse)
Nota, notarius (W. Hübner, Münster)
Notitia (nosse) (J. Brachtendorf, Tübingen)
Nouatiani, Nouatianus (A. Fitzgerald, Villanova, Pa., USA)
Nouerim me, nouerim te (C. Müller, Würzburg)
Nouus ?Vetus – nouus
Nox ?Dies, dies – nox
Numerus (C. Horn, Bonn)
Nummularius (V.H. Drecoll, Tübingen)
Nunc – tunc (C. Müller, Würzburg)
Nuptiae (P. van Geest, Utrecht/Amsterdam)
Nuptiis et concupiscentia (De –) (J. Lössl, Cardiff, Wales)
Oboedientia (M. Schrama, Utrecht)
Octauae (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz)
Octo Dulcitii quaestionibus (De –) (M. Dulaey, Paris)
Octo quaestionibus ex ueteri testamento (De –) (M. Dulaey, Paris)
Oculus (K. Schlapbach, Ottawa, Canada)
Odium (D. Dideberg, Bruxelles)
Officium (H.A. Gärtner, Heidelberg)
Oleum, oliua (A. Zerfaß, Mainz)
Operatio, opus (V.H. Drecoll, Tübingen)
Opere monachorum (De –) (A.E.J. Grote, Würzburg)
Opinio (T. Fuhrer, Berlin)
Optatus episcopus Mileuitanus (H.-J. Sieben, Frankfurt a.M.)
Autorenportrait
Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Cornelius Mayer ist Professor emeritus für Systematische Theologie und Dogmengeschichte im Fachbereich Evangelische Theologie und Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hermeneutik, Erziehung und Bildung, Anthropologie, Schöpfungslehre). Er studierte Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg und wurde dort im Jahr 1968 zum Doktor der Theologie promoviert. Nach seiner Habilitation (1973) unterrichtete er an verschiedenen Universitäten (Würzburg, Frankfurt am Main, Saarbrücken). In den Jahren 1979-1995 war er Professor für Systematische Theologie an der Universität Gießen. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts initiierte er das Langzeitprojekt Augustinus-Lexikon. Weitere Projekte, die von ihm ins Leben gerufen wurden, sind das Corpus Augustinianum Gissense und die Datenbank der Augustinus-Sekundärliteratur. Seit 2001 werden diese Projekte im Zentrum für Augustinus-Forschung in Würzburg koordiniert. Prof. Mayer wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
PD Dr. phil. theol. habil. Christof Müller ist Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geschichte, Eschatologie, Prosopographie). Er studierte Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Frankfurt am Main, Gießen und Würzburg. In Gießen wurde er zum Doktor der Philosophie über das «Geschichtsbewusstsein bei Augustinus» promoviert. Er habilitierte sich in Würzburg zum Dr. theol. habil. und ist wissenschaftlicher Leiter im Zentrum für Augustinus-Forschung in Würzburg.
Prof. Dr. theol. Robert Dodaro ist Vorsitzender des Institutum Patristicum Augustinianum in Rom. Er ist Professor für Theologie mit den Forschungsschwerpunkten Patristik und Patrologie an der Päpstlichen Lateranuniversität.