0

«Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation – Sprache – Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication – Language – Media

Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011 / Proceedings of the 46th Linguistics Colloquium, Sibiu 2011

Cretu, Ioana-Narcisa
Erschienen am 08.10.2015
CHF 136,75
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631661611
Sprache: Deutsch
Umfang: 502
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Beiträge widmen sich Fragestellungen aus den Gebieten der Medienlinguistik, Text- und Diskurspragmatik, interkulturellen Linguistik, Soziolinguistik, Grammatik, Lexikologie und Semantik, sowie der kontrastiven Linguistik. Aufsätze zur Computerlinguistik und zur angewandten Linguistik runden den Band ab. The authors address questions ranging from media linguistics, text and discourse pragmatics, intercultural linguistics, sociolinguistics, grammar and lexical semantics to issues from the field of contrastive linguistics. The volume is concluded by studies on computer linguistics and applied linguistics.

Autorenportrait

Ioana-Narcisa Cre?u ist Prodekanin an der Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Lucian-Blaga-Universität in Sibiu, Rumänien. Ihre Schwerpunkte als Universitätsprofessorin sind Stilistik, Mediensprache, Diskursanalyse und Kommunikationswissenschaft. Ioana-Narcisa Cre?u is Vice Dean at the Faculty of Social Sciences and Humanities at the Lucian Blaga University of Sibiu, Romania. Her research areas as Assoc. Professor are stilistics, medialinguistics, discours analysis and communication sciences.

Inhalt

Contents: Heinrich Weber: Ist das Deutsche demokratischer geworden? Von der Hochsprache zur Standardsprache – Ralf Hohlfeld: Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch oder Abbruch der gesellschaftlichen Kommunikation? – Heinz-Helmut Lüger: Kontinuität im Wandel? – Eugène van Itterbeek: Sur la situation de la langue dans la littérature contemporaine – Maurice Vliegen: Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen – anja Polajnar: Textuelle Funktionen rekontextualisierter Werbeslogans – Ana Tav?ar: Zur Thema-Rhema-Gliederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten – Bernd Spillner: Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten – Urszula ?ydek-Bednarczuk: Mediale Metaphern aus der Sicht der Linguistik – Nikolina Bor?i?/Maja An?el: Wechselwirkung der Sprache und des Geschlechts in politischen Reden und Zeitungsinterviews – Ioana-Narcisa Cre?u: Quo vadis Kommunikation? Die Medienlandschaft in Rumänien – Andra-Teodora Catarig: Stratégies discursives dans le billet d’humeur (Regard sur la presse française et roumaine) – Ioana-Tatiana Ciocan: Les innovations lexicales basées sur les termes utilisés sur l’Internet – Anca-Elena David: The Contribution of 19th Century Transylvanian Press to the Development of Romanian Literary Language – Sabina Elizabeta Špes: Das Wortbildungsparadigma «Wortbildungsnest», dessen Nestglieder und Entfaltung zum «Nest-Netz» im journalistischen Text – Stojan Bra?i?: Lexische Paradigmen und Textkonstitution – Kaja Dolar: Pragmatics and Gender-Related Metaphors Case Studies in an Online Corpus of Spoken Slovenian – Klaus-Dieter Gottschalk: Herta Müllers Rhetorik der (Selbst-)Demütigung – Bärbel Treichel: Europäische Identitäten in autobiographischen Erzählungen. Eine Betrachtung narrativer Codasequenzen mit europäischen Bezügen – Manfred Uesseler: Diskurs und Wirklichkeit – Raluca Soare: Discourse and Social Construction – Tanja Becker: Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse - eine Diskursanalyse – Tanja Škerlavaj: Mehrdeutigkeit auf der Textebene: Wann sind Texte mehrdeutig? – Nora C?p??an?: Ausfahrt freihalten - Nu parca?i! Performative Texte im interkulturellen Vergleich – Valentina Stepanenko: Das Konzept «russische Seele» in den modernen deutschen Medien und seine Transformation im deutschen Sprachbewusstsein – Vladimir Alexeev: Onomastica of the Divine: the problem of «inclusive language» in God-Talk as a linguistic phenomenon – Zsuzsanna Szilvási: Samischsprachige Medien und deren Rolle bei der Bewahrung der samischen Sprache in Norwegen – Alexandra Elena Todoran: Sophistry - a Success Recipe for Romanian Politicians – Camiel Hamans: Bidirectional Change: Some Examples from Derivational Morphology – Roswitha Althoff/Irene Doval: Grammatischer Kontext der depräpositionalen Richtungsadverbien – Odette Arhip: Modern Aspects of D. Irimia’s Contribution to the Development of Romanian Grammar and Stylistics – Arash Farhidnia: Das zweisprachige Wörterbuch – «notwendiges Übel» oder Medium kritischen Sprachvergleichs? – Sigrid Haldenwang: Rheinisches und oberdeutsches (bairisch-österreichisches) Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen – mit Fallbeispielen – Kazimierz A. Sroka: Co-reference and a Sequence of

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen