Beschreibung
In dieser Arbeit werden Einsichten der allgemeinen Ethik in die Bereichsethiken transformiert. Die Autoren arbeiten in unterschiedlichen Erfahrungskontexten und wissen sich der ethischen Reflexion verpflichtet: Der Freiheit, neue Phänomene wahrzunehmen, zu interpretieren, erstarrte Verhältnisse wieder in Gang zu bringen, neue Praxishorizonte zu entdecken.
Autorenportrait
Gerfried W. Hunold, geboren 1938, studierte Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Er war Assistent bei Franz Böckle am moraltheologischen Seminar der Universität Bonn, dort erfolgte auch die Promotion und Habilitation. Von 1971 bis 1980 hatte er die Professur für Moraltheologie in Münster inne. Von 1981 bis 2004 war er Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik an der Universität Tübingen.
Inhalt
Inhalt: Gerhard Droesser:
Einleitung: Selbstbestimmte Lebenspraxis – Johannes Seidel: «When did I begin?» Methode und Begrifflichkeit zur Behandlung der Frage nach dem ontologischen Status des Vorgeburtlichen
Stephan Ernst: Pluralität und Verbindlichkeit sittlicher Werte - Hermeneutische Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht
Elmar Kos: Glück und Moral
Ralf Lutz: Sinngründe als genuine Handlungsgründe. Die Sinnfrage und ihre theologisch-ethische Relevanz für die Motivationsproblematik – Birgit Herwig: Ethik des Imperfekten. Oder: Zum Primum des Deskriptiven in einer dem Menschen (ge-)rechten christlichen Sozialethik – Jochen Sautermeister:
Scheitern - Gedanken zu einer theologisch-ethischen Kategorie. Impulse aus dem Praxisfeld kirchlicher Ehe-, Familien- und Lebensberatung –
Alfons Maurer:
Gut alt werden. Zur ethischen Relevanz einer sozialraumorientierten Altenhilfe – Iris Mandl-Schmidt:
Dem Glauben Erwachsener mit religiösen Bildungsgesprächen begegnen – Thomas Laubach
«Ich bin nicht in der Vergebungsbranche.» Religion und Moral in den Kriminalromanen Jo Nesbøs – Joachim Riedmayer:
Welche Ethik braucht das Management? – Stephan Wirz: Gefährdete Ordnungen der Freiheit. Sind Demokratie und Marktwirtschaft noch zeitgemäß? Betrachtungen und Analysen eines Ethikers und Bürgers – Wolfram Winger:
Die Bildungs- und Schulpolitik Baden-Württemberg 2012/2013 aus ethischer Sicht. Die bürgerschaftliche, unpolitische und pädagogische Betrachtung eines Schulleiters am Gymnasium
Bernd Seidl:
Der Katakombenpakt. Dom Helder Câmaras Visionen für eine dienende Kirche – Frédéric Fungula : La réconciliation comme volonté de vie. Plaidoyer pour une éthique de convivialité en République Démocratique du Congo.