0

Die dunkle Seite der Politik.

Philosophische Theorien des Despotismus, der Diktatur und des Totalitarismus., P

Erschienen am 01.11.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 90,80
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428118298
Sprache: Deutsch
Umfang: 180

Beschreibung

Man kann eine phänomenadäquate Theorie des Politischen weder anthropologisch noch geschichtsphilosophisch begründen. Wie sie zu entwerfen ist, zeigt sich vielmehr dann, wenn man die im Laufe der Tradition aufgetretenen Konzeptualisierungen der 'dunklen Seite der Politik' ins Auge faßt. HeinzGerd Schmitz untersucht in den historischen Abschnitten seines Buches die Kennzeichnung des Despotismus in der Antike (Platon, Aristoteles), der Neuzeit (Locke, Montesquieu, Kant) und schließlich der Moderne im weitesten Sinne (Marx/Engels, Lenin, Hannah Arendt). In fünf eingeschobenen Überlegungen wird das Resultat des historischen Stationenganges systematisiert, so daß sich unterschiedliche Formen von Gewaltherrschaft herauskristallisieren: Despotismus und Paternalismus, Tyrannis und Diktatur. Letztere wird noch einmal differenziert, wodurch sich die Konzeptionen einer edukativen Wohlfahrts und einer edukativethischen Diktatur ergeben. Beide münden in den Totalitarismus. Der in den systematischen Kapiteln gewonnene Begriffsapparat dient dann dazu, Politie und APolitie zu differenzieren und auf dieser Grundlage die Basis eines Begriffs des Poltischen ex negativo zu bestimmen. Überlegungen zum Toleranzpostulat runden die Arbeit ab.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung - 1. Exemplifikation der Methode - 2. Erste Station: Griechisch-antike Verhältnisse (Platon und Aristoteles) - 3. Erste systematische Überlegung: Despotismus und Paternalismus - 4. Zweite Station, erster Teil: Die Neuzeitliche Despotismuskritik (Locke und Montesquieu) - 5. Zweite Station, zweiter Teil: Das neuzeitliche Republikanismuspostulat (Kant) - 6. Zweite systematische Überlegung: Tyrannis und Diktatur - 7. Dritte Station: Die Rechtfertigung einer edukativen Wohlfahrtsdiktatur (Engels, Marx, Lenin) - 8. Dritte systematische Überlegung: Von der politiktheoretischen Untauglichkeit der Anthropologie - 9. Vierte systematische Überlegung: Kritik der edukativ-ethischen Diktatur - 10. Vierte Station: Der Totalitarismus (Hannah Arendt) - 11. Fünfte systematische Überlegung: Das Politische und die A-Politie - 12. Letzte systematische Überlegung: Das Toleranz-Paradoxon - Bibliographie - Personen- und Sachverzeichnis

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Schmitz, Heinz-Gerd"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 90,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 103,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 115,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 27,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 23,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen