Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Entwicklungslinien: I. Die Vorgeschichte: Römerzeit und Völkerwanderung: Die römische Selbstverwaltung - Völkerwanderung und Landnahme - II. Die ständische Selbstverwaltung: Die Staatsgründung - Die Selbstverwaltung auf örtlicher Ebene - Die Selbstverwaltung in den Komitaten - III. Die bürgerliche Selbstverwaltung: Die Selbstverwaltung in Städten und Gemeinden - Die Komitate - Zusammenfassung - IV. Das kommunistische Rätesystem: Das Erste Rätegesetz (1950-1954) - Das Zweite Rätegesetz (1954-1971) - Das Dritte Rätegesetz (1971-1990) - Zusammenfassung - C. Die Selbstverwaltungen heute: I. Die demokratische Selbstverwaltung: Der Systemwechsel - Das Zustandekommen des Kommunalgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes - Grundzüge des postkommunistischen Selbstverwaltungsmodells - Die nachfolgende kommunalrechtliche Gesetzgebung bis zur Kommunalreform 1994 - Exkurs: Die Autonomie der nationalen und ethnischen Minderheiten - Die Selbstverwaltungsreform 1994 und die anschließenden Änderungen - II. Offene Fragen und ungelöste Probleme: Die innere Ordnung der Selbstverwaltungen - Das Verhältnis der Selbstverwaltungsebenen zueinander: die mittlere Ebene - Die mangelnde Größe der kommunalen Einheiten - Das Verhältnis von Selbstverwaltungen und Staat: allgemeine Fragen, die Finanzierung der Selbstverwaltung, das Sonderproblem der Hauptstadt - Fragen des Rechtsschutzes - Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung - Die Europafähigkeit der ungarischen Selbstverwaltungen - D. Fazit: Die Selbstverwaltung im Einheitsstaat: I. Tradition und Rationalität - II. Stabilität im Wandel - III. Der Bestand von Selbstverwaltung im Einheitsstaat: Die Vermischung von Staats- und Selbstverwaltung - Die Expansion des Staates - Der Abbau von Selbstverwaltung - Literaturverzeichnis, Städtenamen - Nachweis ungarischer Rechtsakte - Sachwortregister
Leseprobe
Leseprobe