Beschreibung
Das "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Neuland: einerseits wird erstmals eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch
vorgelegt. Andererseits ist das Werk durch den Grad der Vertiefung nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band III beschäftigt sich mit den Bereichen "Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik".
Es geht also um die technisch-medialen Gelingensbedingungen und Möglichkeiten, aber auch um die inhaltlichen Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts. Themen sind u. a. Medienpädagogik für den Fremdsprachenunterricht, digitale Medien im Fremdsprachenunterricht, Musik, Video und Film sowie Kultur- und Literaturdidaktik im Unterricht der romanischen Sprachen.
Prof. Dr. Daniel Reimann ist Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Autorenportrait
Prof. Dr. Daniel Reimann ist Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt
1. Mediendidaktik
1.1 Typologie, Geschichte und Funktionen von Medien
- aus medienwissenschaftlicher und aus fachdidaktischer Perspektive
1.2 Grundbegriffe einer fremdsprachenbezogenen Medienpädagogik: Medien, Kompetenzen und Bildung
1.3 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (1): Medienverbünde, Datenträger und Wiedergabetechnik
1.4 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (2): Medien als Inhalte - Grundlagen und Beispiele zur Medienbildung im Unterricht der romanischen Sprachen
1.5 Ausblick auf weitere neuere (romanistisch) mediendidaktische Forschungen und praxisorientierte Beiträge
2. Kulturdidaktik: inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz
2.1 Historische und theoretische Hintergründe: Kulturen in Fremdsprachendidaktik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie in Kultur- und Kommunikationstheorie
2.2 Theorien und Konzepte inter- und transkultureller Fremdsprachendidaktik
2.3 Unterrichtspraktische Implikationen
2.4 Exemplarische Unterrichtsbeispiele zum inter- und transkulturellen Lernen im Unterricht der romanischen Sprachen
3. Literaturdidaktik
3.1 Geschichte des fremdsprachlichen Literaturunterrichts
3.2 Literatur, Kompetenzorientierung und Bildung: ein Modell fremdsprachlich-literarästhetischer Kompetenz
3.3 Literaturtheorie und Literaturdidakik
3.4 Grundlegende Prinzipien der Literaturbehandlung
3.5 Zur Frage des "Kanons" und der Rekanonisierung: Klassische Texte romanophoner Literaturen und schulischer Fremdsprachenunterricht
3.6 Unterrichtspraktische Beispiele für Variationen und Erweiterungen des Kanons am Beispiel des Französischen und des Italienischen
3.7 Weitere Öffnungen des Lektüre-Spektrums und Variationen des Literaturunterrichts: Literatur im Anfangsunterricht
3.8 Vorschlag eines Lektüre-Curriculums
3.9 Neuere literaturdidaktische Forschungen und exemplarische Anregungen zu Inhalten und Methoden der Literaturbehandlung