Beschreibung
Automatisieren Sie Prozesse, entwickeln Sie mühelos Apps und erstellen Sie schnell Business Sites mit den neuen Low-Code-Lösungen von SAP Build! Sie erfahren alles über die strategische Nutzung der Tools, effektive Implementierungsstrategien und wertvolle Praxistipps, um Ihre digitale Transformation voranzutreiben.
Aus dem Inhalt:
Das intelligente Unternehmen
Zielgruppen und Entwicklung
Governance
Erweiterung und Integration mit SAP S/4HANA
SAP Build Process Automation
SAP Build Apps
SAP Build Work Zone
Künstliche Intelligenz
SAP Build Code
Praktische Anwendungsfälle
Inhalt
Zielgruppe ... 17
Zielsetzung ... 18
Aufbau des Buches ... 18
Danksagungen ... 21
1.1 ... Definition: Das intelligente Unternehmen ... 25
1.2 ... Ausgangslage ... 26
1.3 ... Herausforderungen ... 29
1.4 ... Zusammenfassung ... 49
2.1 ... Methodische Problemlösung ... 51
2.2 ... Fachliche Problemlösung ... 56
2.3 ... Zusammenfassung ... 61
3.1 ... Ziel ... 65
3.2 ... Sinn und Motivation ... 72
3.3 ... Übersicht der Key Capabilities ... 77
3.4 ... Zusammenfassung ... 111
4.1 ... Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick ... 114
4.2 ... SAP Build für Citizen Developer ... 115
4.3 ... SAP Build für Pro Code Developer ... 135
4.4 ... SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen ... 141
4.5 ... Zusammenfassung ... 142
5.1 ... Die Low-Code-Methode ... 145
5.2 ... Das SAP-Build-Portfolio ... 158
5.3 ... Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen ... 167
5.4 ... Zusammenfassung ... 199
6.1 ... Erweiterbarkeit ... 201
6.2 ... Keep the Core Clean ... 208
6.3 ... SAP Build mit Drittanbietern integrieren ... 218
6.4 ... Zusammenfassung ... 221
7.1 ... Motivation ... 223
7.2 ... Schatten-IT und ihre Risiken ... 224
7.3 ... Definition und Einordnung ... 226
7.4 ... SAP-Build-Governance-Triade ... 228
7.5 ... Implementierung von SAP-Build-Governance ... 234
7.6 ... Zusammenfassung ... 244
8.1 ... Motivation ... 246
8.2 ... Generative KI und traditionelle KI ... 247
8.3 ... KI auf der SAP Business Technology Platform ... 250
8.4 ... Beispielhafte Integration von KI in SAP Build ... 254
8.5 ... Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld ... 263
8.6 ... Zusammenfassung ... 266
9.1 ... Funktionen ... 270
9.2 ... Hyperautomatisierung ... 281
9.3 ... SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation ... 286
9.4 ... Zusammenfassung ... 288
10.1 ... Beschreibung und Zielsetzung ... 291
10.2 ... Low-Code-Apps entwickeln ... 295
10.3 ... Fusion-Team-Entwicklung ... 328
10.4 ... Zusammenfassung ... 330
11.1 ... Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden ... 332
11.2 ... Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen ... 334
11.3 ... Mobiler Zugang ... 346
11.4 ... Technologie und Architektur ... 348
11.5 ... Integration von Applikationen und Prozessen ... 351
11.6 ... Erweiterbarkeit und Anpassungen ... 354
11.7 ... Vergleich der zentralen Einstiegspunkte ... 359
11.8 ... Zusammenfassung ... 363
12.1 ... Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen ... 368
12.2 ... Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten ... 371
12.3 ... Architektur ... 373
12.4 ... Prozessbeschreibung ... 377
12.5 ... Ergebnisse, Mehrwert und Risiken ... 383
12.6 ... Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele ... 386
12.7 ... Ausblick und Ausbau des Use Cases ... 387
12.8 ... Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen ... 389
12.9 ... Zusammenfassung ... 391
13.1 ... Beschreibung der Idee ... 393
13.2 ... Lösungsbeschreibung ... 395
13.3 ... Zusammenfassung ... 436
14.1 ... Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen ... 438
14.2 ... Ausgangssituation und Herausforderungen ... 440
14.3 ... Entscheidung für SAP Build Work Zone ... 441
14.4 ... Schritte zur Implementierung ... 445
14.5 ... Ergebnisse und Vorteile ... 468
14.6 ... Zusammenfassung ... 474
15.1 ... Motivation ... 476
15.2 ... Verstehen der HR-Landschaft ... 476
15.3 ... Low-Code im HR-Bereich ... 482
15.4 ... Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag ... 484
15.5 ... Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR ... 504
15.6 ... Zusammenfassung ... 507
16.1 ... Projekt qualifizieren ... 512
16.2 ... Erste Schritte mit SAP Build ... 518
16.3 ... Praktische Umsetzung ... 521
16.4 ... Wartung, Instandhaltung und Erweiterung ... 536
16.5 ... Grenzen von SAP Build ... 540
16.6 ... Fazit ... 543
17.1 ... Grundlagen von SAP Build Code ... 546
17.2 ... Tieferer Einstieg in SAP Build Code ... 549
17.3 ... Einsatzmöglichkeiten ... 552
17.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 553