0

POS-Tagging für Transkripte gesprochener Sprache

Entwicklung einer automatisierten Wortarten-Annotation am Beispiel des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK)

Erschienen am 30.03.2020
CHF 141,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823383611
Sprache: Deutsch
Umfang: 418
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der Band leistet eine theoretisch begründete und empirisch validierte Entwicklung einer automatisierten Wortartenannotation (Part-of-Speech-Tagging) für Transkripte spontansprachlicher Daten des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch der Forschungsgemeinschaft öffentlich zugänglich ist. Dabei setzt er zwei Schwerpunkte: erstens die theoretische Aufarbeitung von Unterschieden von Transkripten gesprochener Sprache zu schriftsprachlichen Daten in Hinblick auf die Entwicklung eines Tagsets für das gesprochene Deutsch; zweitens die Darstellung der empirischen Arbeitsschritte zur Erstellung des automatisierten Part-of-Speech-Taggings, d. h. die Implementierung und Evaluierung für die Annotation des FOLK-Korpus. Der Band ist eine kritische Reflexion der Wortartentheorien im Spannungsfeld zwischen Theorie und datengeleiteter Arbeit. Er gibt Einblicke über die Korpusaufbereitung von Transkripten gesprochener Sprache und stellt diese in Bezug zu Theorien über die Eigenheiten gesprochener Sprache. Die Autorin hat für ihre Arbeit 2020 den Peter-Roschy-Preis des Vereins der Freunde des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache erhalten.

Autorenportrait

Frau Swantje Westpfahl war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und E-Learning-Projektleiterin bei der Intelligent Media Systems in Karlsruhe. Derzeit ist sie als Leiterin des Institute for Security and Safety in Potsdam tätig.

Inhalt

1. Einleitung 1.1 Was ist Part-of-Speech-Tagging? 1.2 Inhalt und Aufbau der Untersuchung 1.3 Datengrundlage FOLK 1.4 Related Work 1.5 Pilotstudie 1.6 Zielsetzung der Untersuchung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Grammatik der gesprochenen Sprache 2.2 Segmentierung von Transkripten gesprochener Sprache 2.3 Kontext und Multimodalität in der Face-to-Face- 2.4 Wortarten in der gesprochenen Sprache 2.5 Weitere Klassifikationsprobleme 3. Empirischer Teil 3.1 Zielsetzung der empirischen Arbeit 3.2 Überblick über die empirische Vorgehensweise 3.3 Auswahl des Taggers und des Tagsets 3.4 Funktionsweise des Taggers 3.5 Möglichkeiten der Anpassung des Taggers und des Tagsets 3.6 Erstellen des Goldstandards 3.7 Erste Anpassung des Tagsets und der Guidelines 3.8 Manuelle Korrektur des Development-Sets 3.9 Inter-Annotator-Agreement zur manuellen Korrektur des Development-Sets 3.10 Einführung eines Post-Processings 3.11 Zweite Anpassung der Guidelines 3.12 Entwicklung eines automatisierten Taggings anhand des Development-Sets 3.13 Manuelle Korrektur des Goldstandard-Sets 3.14 Entwicklung eines automatisierten Taggings anhand des Goldstandards 3.15 Evaluation des POS-Taggings für spontansprachliche Daten 3.16 Fazit 4. Abschließende Diskussion und Ausblick 5. Literatur 6. Anhang

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur deutschen Sprache"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen