0

Korpusgestützte Sprachanalyse

Grundlagen, Anwendungen und Analysen

Beißwenger, Michael / Gredel, Eva / Lemnitzer, Lothar / Schneider, Roman
Erschienen am 25.09.2023
CHF 141,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823386100
Sprache: Deutsch
Umfang: 438
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Arbeit mit digitalen Daten und empirischen Methoden hat die Möglichkeiten intersubjektiv nachprüfbarer Forschung und Theoriebildung in der Linguistik wie in kaum einer anderen geisteswissenschaftlichen Disziplin verändert. Der Linguistik steht heute eine beeindruckende Anzahl hochwertiger Korpusressourcen zur Verfügung, um Fragestellungen ausgehend vom tatsächlichen Sprachgebrauch in gesprochener und geschriebener Sprache zu bearbeiten und Hypothesen datengestützt zu überprüfen. Dabei ergeben sich vielfältige Vernetzungen zu den Nachbardisziplinen Computerlinguistik und Sprachtechnologie und zum Programm der Digital Humanities. Dieser Band bietet Einblicke in Grundlagenfragen, aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungen im Bereich der korpusgestützten Sprachanalyse - von den theoretischen Grundlagen über die Beschreibung einzelner Korpora und Werkzeuge bis hin zu korpusgestützten Fallstudien und zum Einsatz von Korpora in Lehre und Unterricht. Die 25 Beiträge reflektieren den Stand der gegenwärtigen Forschung und sind nicht nur für Expertinnen und Experten, sondern auch für fortgeschrittene Studierende der Linguistik mit einschlägigem fachlichen Interesse verständlich.

Autorenportrait

Prof. Dr. Michael Beißwenger ist Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Eva Gredel ist Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Lothar Lemnitzer leitet die lexikographischen Arbeiten am Zentrum für digitale Lexikographie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. PD Dr. Roman Schneider leitet den Programmbereich Sprachinformationssysteme am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Inhalt

Michael Beißwenger/Eva Gredel/Lothar Lemnitzer/Roman Schneider Einleitung EMPIRIE, KORPORA UND LINGUISTISCHE THEORIEBILDUNG Ludger Hoffmann Sprachwissenschaft - Theorien und empirische Zugänge Ulrich Schmitz Infinity Corpus - Linguistischer Größenwahn einmal durchgespielt ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHKORPORA Marc Kupietz/Harald Lüngen/Andreas Witt DeReKo im Kontext deutschsprachiger Gegenwartskorpora: Perspektiven - Ziele - Visionen Henning Lobin Was bieten heutige Korpora? Über die Herausforderungen der Erfassung besonderer Textsorten bei der Erforschung gegenwärtigen Sprachgebrauchs Aleksandra Pushkina/Erhard Hinrichs The IVK-Ler Corpus of Adolescent Foreign-Language Learners of German Uta Quasthoff Natürlichkeit vs. Reichhaltigkeit vs. Vergleichbarkeit: Wie Widerstreitendes bei der Erhebung von Gesprächskorpora versöhnt werden kann TEXTKORPORA: UNTERSUCHUNGEN UND ANWENDUNGEN Ludwig M. Eichinger Anpassungsfähigkeit und Akzentuierung. Von modernen Dingen und den vielfältigen Möglichkeiten adjektivischer Wortbildung Stefan Engelberg Argumentstrukturen in expressionistischer Lyrik Thomas Gloning Wissensräume von Zeitschriften in Beiträgen, Heften und Heft-Serien. Textorganisation, Multimodalität, Wortgebrauch Lothar Lemnitzer 20 Jahre Wortwarte. Wie alles anfing (und endete) Frank Michaelis/Carolin Müller-Spitzer/Jan-Oliver Rüdiger/Sascha Wolfer Filtern, Explorieren, Vergleichen: Neue Zugriffsstrukturen und instruktive Potenziale von OWIDplus Bernhard Schröder Induktiv oder intuitiv? Die Gewinnung von Frames aus mathematischen Beweistexten Manfred Stede/Anna-Janina Goecke/Noel Simmel/Birgit Schneider Der reine Klimawahnsinn! Zur Konzeption eines Diskursglossars von Klimakomposita Gisela Zifonun Korpusbefunde und Grammatik am Beispiel des Genitivs im Deutschen KORPUSGESTÜTZTE ANALYSE GESPROCHENER SPRACHE Arnulf Deppermann/Silke Reineke Zur Verwendung von Metadaten in der interaktionsanalytischen Arbeit mit Korpora - am Beispiel einer Untersuchung anhand des Korpus FOLK Rosemarie Tracy/Dafydd Gibbon The Beat Goes On: A Case Study of Timing in Heritage German Prosody Korpusgestützte Analyse internetbasierter Kommunikation KORPUSGESTÜTZTE ANALYSE INTERNETBASIERTER KOMMUNIKATION Michael Beißwenger/Sarah Steinsiek Interpunktion als interaktionale Ressource Eine korpusgestützte Untersuchung zur Funktion von Auslassungspunkten in der internetbasierten Kommunikation Leonie Bröcher/Eva Gredel/Laura Herzberg/Maja Linthe/Ziko van Dijk Linguistische Wikipedistik und Wikipedaktik Revisited (2018-2023) Wolfgang Imo "Ich glaub mein Schwein pfeifft" - ein Fall für die Mobile Communication Datatabase. Oder: Das Possessivpronomen mein aus korpusbasierter Perspektive Konstanze Marx Die INSTAB-Formel. Ein Vorschlag für die Erstellung von Instagram-Datensammlungen für studentische Arbeiten KORPUSGESTÜTZTE ANALYSE UND FÖRDERUNG SPRACHLICHER KOMPETENZEN Thomas Bartz/Nadja Radtke Nutzung digitaler Textkorpora und Analysewerkzeuge beim materialgestützten Schreiben im Deutschunterricht Eva Breindl Koordination - (k)ein Lernproblem für DaF? Carolina Flinz/Ruth M. Mell/Christine Möhrs/Tassja Weber Korpora für Deutsch als Fremdsprache - Potenziale und Perspektiven Aivars Glaznieks/Jennifer-Carmen Frey/Andrea Abel Weil-Sätze bei Lernenden des Deutschen. Vergleich zwischen immersiv und nicht immersiv Deutschlernenden in Südtirol Christian Lang/Roman Schneider/Angelika Wöllstein Was ist, was soll sein - und warum? Sprachanfragen aus empirischlinguistischer Perspektive

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur deutschen Sprache"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen