0

Therapieleitfaden Transsexualität

Erschienen am 10.02.2015, Auflage: 2., neubearb. Auflage
CHF 56,80
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837414790
Sprache: Deutsch
Umfang: 184
Format (T/L/B): 1.0 x 24.0 x 17.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Transsexualität ist eine Störung der Geschlechtsidentität, bei der die körperliche Erscheinung nicht mit dem Gefühlsleben in Einklang steht. Durch das Transsexuellengesetz von 1980 ist ein juristischer Rahmen geschaffen worden, der der besonderen Lage Transsexueller Rechnung trägt. Es besteht jedoch ein großer Nachholbedarf hinsichtlich der Akzeptanz, die den Transsexuellen entgegengebracht wird. Die Erstauflage dieses Therapieleitfadens war schnell vergriffen. In aller Ausführlichkeit wurde der gesamte Inhalt überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht. Geschichtliche und epidemiologische Aspekte werden dargestellt, ein Überblick über die Entwicklung normaler und gestörter Geschlechtsidentität sowie zu Nosologie, Symptomatik und Verlauf transsexueller Geschlechtsidentitätsstörungen wird geboten. Wichtige juristische Gesichtspunkte werden ebenso ausführlich behandelt wie der Themenbereich der Kostenübernahmepflicht durch die Krankenkassen. Weitere Schwerpunktthemen umfassen die Psycho- und Paartherapie sowie den derzeitigen Kenntnisstand zur hormonellen Therapie und den gesamten Bereich der angleichenden chirurgischen Therapie inklusive Stimmhöhenveränderungen und dermatologischer Maßnahmen. Von diesem Fachwissen können nicht nur alle Spezialisten dieses Umfelds, sondern auch die betreuenden Hausärzte sowie direkt und indirekt Betroffene profitieren.

Inhalt

1. Geschichte, Epidemiologie, länderspezifische Besonderheiten 14 1.1. Geschichte 14 1.1.1. Phänomen der Transsexualität in der Antike 14 1.1.2. Umgang mit Menschen mit nicht eindeutigem biologischen oder psychologischen Geschlecht: vom römischen Reich bis ins 20. Jahrhundert 14 1.1.3. Phänomen der Transsexualität in Naturvölkern 16 1.1.4. Rituelle Geschlechtswechsel 17 1.1.5. Definition und Begriffsprägung im 20. Jahrhundert 17 1.1.6. Erste geschlechtsanpassende Operationen nach begrifflicher Abgrenzung der Transsexualität vom Transvestitismus 18 1.2. Epidemiologie 19 1.3. Literatur 19 2. Somatosexuelle und psychosexuelle Entwicklung normaler und abweichender Geschlechtsidentität 21 2.1. Ebenen der Geschlechtszugehörigkeit 21 2.2. Die somatosexuelle Differenzierung 23 2.3. Die Entwicklung der Geschlechtsidentität 23 2.4. Ätiologie transsexueller Geschlechtsdysphorie 24 2.5. Literatur 27 3. Geschlechtsidentitätsstörungen / Geschlechtsdysphorie / Transsexualität – Nosologie, Symptomatik und Verlauf 30 3.1. Nosologie 30 3.2. Exkurs: Warum überhaupt eine ärztliche Diagnose? 33 3.3. Symptomatik, Typologie und Verlauf 34 3.3.1. Biologische Frauen mit transsexueller GD 34 3.3.2. Biologische Männer mit transsexueller GD 36 3.4. Differentialdiagnosen 38 3.5. Literatur 40 4. Grundzüge des Transsexuellengesetzes (TSG) unter besonderer Berücksichtigung der Probleme für die Betroffenen 42 4.1. Voraussetzungen der Vornamensänderung 42 4.2. Voraussetzungen zur Feststellung der neuen Geschlechtszugehörigkeit 43 4.3. Gerichtliches Verfahren und Gutachter 44 4.4. Die Rechtswirkungen von Entscheidungen nach dem TSG 45 4.5. Gerichtliches Verfahren nach § 8 TSG 47 4.6. Aufhebung der Vornamensänderung und der Feststellung der neuen Geschlechtszugehörigkeit 47 4.7. Unwirksamkeit der Vornamensänderung 47 4.8. Kommt es zu einer Reform des TSG? 48 5. Zur Kostenübernahmepflicht der Krankenkassen 50 5.1. Gesetzliche Krankenkassen 50 5.1.1. Richtlinien zur Indikationsstellung für geschlechtsanpassende Maßnahmen 50 5.1.2. Die Pflicht der Krankenkasse zur Einholung für erforderlich gehaltener Gutachten 51 5.1.3. Der Familienstand "verheiratet" ist kein Ablehnungsgrund! 51 5.1.4. Zum Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung 52 5.2. Zur Kostenübernahmepflicht der privaten Krankenkassen 55 5.2.1. Das Grundproblem der Nichtangabe der Transsexualität beim Vertragsschluss 55 5.2.2. Voraussetzungen der Leistungspflicht 55 5.2.3. Der Umfang der Leistungspflicht 56 5.2.4. Männliche oder weibliche Krankenkassenbeiträge? 56 6. Von der Transsexualität zur Geschlechtsdysphorie – Veränderungen in Diagnostik und Therapie 58 6.1. Anti-Diskriminierung, De-Psychopathologisierung und medizinische Versorgung 58 6.2. ICD-11 59 6.3. DSM-5 59 6.4. Versorgungssituation in Deutschland 62 6.5. Multimodale Therapie der Geschlechtsdysphorie 62 6.6. Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg 64 6.7. Standards of Care und AWMF-S3-Leitlinie 65 6.8. Zentrale Aspekte des Paradigmenwechsels 66 7. Geschlechtsidentitätsstörungen (Genderdysphorie) und deren Behandlung im Kindes- und Jugendalter 70 7.1. Kinder und Jugendliche mit GD/GIS – Eine interdisziplinäre Herausforderung 70 7.1.1. Klassifikation (ICD-10, DSM-V): Separate Diagnosekriterien für GD/GIS im Kindesalter 71 7.1.2. Leitsymptomatik und Diagnostik: Altersspezifische Besonderheiten 72 7.1.3. Häufigkeit: Prävalenzanstieg oder angebotsinduzierte Nachfragesteigerung? 74 7.2. Über "Desisters" und "Persisters" – Was wird aus den Kindern mit GD/GIS? 75 7.2.1. Katamnese-Studien zu GD/GIS im Kindesalter: Auf der Suche nach Prädiktoren 75 7.2.2. Gibt es hinsichtlich der Persistenzrate Unterschiede zwischen den Geschlechtern? 76 7.2.3. Möglicher Verlauf kindlicher GD/GIS und Differenzialdiagnosen in der Adoleszenz 77 7.3. Zur Behandlung – Altersdifferenziertes Vorgehen und Interdisziplinarität 79 7.3.1. AWMF-Leitlinien orientierte Therapie von Minderjährigen mit GD/GIS 79 7.3.2. Zur Kontroverse um unterschiedliche Behandlungsstrategien bei Kindern mit GD/GIS 80 7.3.3. Pro und Contra einer frühzeitigen Einleitung geschlechtsangleichender Maßnahmen 81 7.4. Vorläufiges Fazit und Ausblick – Was ist zu tun (und was zu unterlassen)? 83 7.4.1. Ausgangsoffene Begleitung oder frühzeitige Festlegung und Weichenstellung? 83 7.4.2. Zukünftige Forschungsaufgaben und wichtige medizinethische Überlegungen 84 8. Das transsexuelle Paar und das transvestitische Paar: Aspekte zur Partnerschaft – ein Beitrag aus der Praxis 88 8.1. Diagnostische Zuordnung 88 8.1.1. Das transsexuelle Paar 88 8.1.2. Das transvestitische Paar 88 8.2. Literaturüberblick 89 8.3. Das transsexuelle Paar 91 8.4. Beziehungskonstellationen von Frau-zu-Mann-Transsexuellen vor und nach dem Geschlechtswechsel 92 8.5. Beziehungskonstellationen transvestitischer Paare 92 8.5.1. Die Gefühle der Ehefrauen 92 8.5.2. Die Gefühle des transvestitischen Ehemannes 93 8.6. Beziehungsgestaltungen transsexueller Paare/transvestitischer Paare 94 8.6.1. Gemeinsames und Trennendes 94 8.6.2. Trennungsverläufe 95 8.6.3. Das transsexuelle Paar 97 8.6.4. Das transvestitische Paar 98 8.7. Wo bleibt die Liebe? 100 8.8. Literatur 101 9. Hormonelle Therapie 103 9.1. Endokrinologische Erstvorstellung 103 9.2. Mann-zu-Frau-Transsexualität 104 9.3. Frau-zu-Mann-Transsexualität 105 9.4. Wirkungen und Nebenwirkungen 107 9.4.1. Mann-zu-Frau-Transsexualität 107 9.4.2. Frau-zu-Mann-Transsexualität 108 9.5. Voraussetzungen zur geschlechtsanpassenden Operation 108 9.5.1. Nachsorge 109 9.6. Hormonbehandlung transsexueller Jugendlicher 110 9.6.1. Pubertätsunterdrückende Behandlung 110 9.6.2. Gegengeschlechtliche Hormontherapie 111 9.7. Entscheidungsschwierigkeiten 112 9.8. Literatur 112 10. Chirurgie der Genitalangleichung bei Mann-zu-Frau-Transsexualität 114 10.1. Einleitung 114 10.2. Präoperative Phase 114 10.3. Prinzipielle Überlegungen zur Transformation eines männlichen in ein weibliches Genitale 116 10.4. Operationsvorbereitung 118 10.5. Lagerung 119 10.6. Operationstechnik 119 10.6.1. Ablatio testis beiderseits 119 10.6.2. Mobilisierung der Bauchhaut 121 10.6.3. Präparation der Penisschafthaut 121 10.6.4. Präparation von Glans und Gefäßnervenbündel zur Bildung der Klitoris 121 10.6.5. Bildung der Vulvagrube 122 10.6.6. Bildung der Vaginalhöhle 123 10.6.7. Umbildung des männlichen in ein weibliches Genitale 123 10.6.8. Vorgehen bei ungenügenden Penishautverhältnissen 125 10.6.9. Korrekturoperation 126 10.7. Postoperative Nachsorge 126 10.7.1. Stationäre Nachsorge 127 10.7.2. Tipps für die poststationäre Nachsorge 127 10.8. Wundinfektion, Heilungsstörung, Stent-Unverträglichkeit 128 10.9. Komplikationen 129 10.10. Fazit 130 10.11. Literatur 130 10.12. Anhang 131 11. Chirurgie der Genitalangleichung bei Frau-zu-Mann-Transsexualität 134 11.1. Penoidkonstruktion aus freiem Unterarmlappen 134 11.2. Operationstechnik 134 11.3. Urethrakonstruktion 135 11.4. Vaginektomie 136 11.5. Penoid aus freiem Fibula Flap 136 11.6. Metaidoioplastik 137 11.7. Skrotumbildung 138 11.8. Literatur 138 12. Brustchirurgie bei Transsexualität 139 12.1. Brustchirurgie bei Frau-zu-Mann-Transsexualität 139 12.1.1. Die doppelte Inszision bzw. bilaterale Mastketomie 141 12.1.2. Periareoläre Inzision (keyhole incision) 143 12.2. Brustchirurgie bei Mann-zu-Frau-Transsexualität 146 12.2.1. Hormonelle Wirkung 146 12.2.2. Mechanische Möglichkeiten 146 12.2.3. Primär alloplastischer Brustaufbau 146 12.2.4. Expandervorbehandlung 148 12.2.5. Eigengewebsaufbau 150 12.3. Nachsorge 150 12.4. Literatur 150 13. Behandlung des sekundären Geschlechtsmerkmals Stimme bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus 152 13.1. Einleitung 152 13.2. Charakteristik männlicher und weiblicher Stimme 152 13.3. Logopädische Stimmfunktionstherapie 153 13.4. Ziel der logopädischen Therapie 153 13.5. Prinzipien der Stimmfunktionstherapie 154 13.5.1. Probleme der unphysiologischen Stimmerhöhung 154 13.5.2. Ganzheitlicher Ansatz und Artikulation 155 13.6. Operative Therapie – theoretische Grundlagen 155 13.7. Anatomische Vorbemerkungen 156 13.8. Glottoplastik 157 13.9. Thyroplastiken 157 13.9.1. Cricothyroidale Approximation – Thyroplastik Typ IV 158 13.9.2. A-P Elongation 158 13.9.3. Cricothyroidopexie nach Neumann/Berghaus 159 13.10. Chondrolaryngoplastik – Adamsapfelredunktion 161 13.11. Kostenübernahme 162 13.12. Ergebnisse und Schlussfolgerungen 162 13.13. Literatur 163 14. Dermatologische Behandlung der androgenetischen Alopezie, der Akne und des Hirsutismus 165 14.1. Einleitung 165 14.2. Androgenetische Alopezie 165 14.2.1. 17a-Estradiol 166 14.2.2. Minoxidil 166 14.2.3. Finasterid 166 14.2.4. Dutasterid 166 14.2.5. Cyproteronacetat 166 14.2.6. Operative Methoden 166 14.3. Akne 167 14.4. Hirsutismus 168 14.4.1. Laserepilation 169 14.4.2. Zug, Rasur, Keratolytika 169 14.4.3. Ornithin-Decarboxylase-Hemmer 170 14.4.4. Bleichverfahren 170 14.5. Literatur 170 15. Elektroepilation bei Hypertrichose 171 15.1. Elektrolyse 171 15.2. Thermolyse 171 15.3. Blend 171 15.3.1. Hinkel Blend 171 15.3.2. Impuls Blend 172 15.4. Literatur 173 16. Erfahrungsberichte 174 17. Literatur und Adressen 179 Index 181

Weitere Artikel aus der Reihe "UNI-MED Science"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 56,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 56,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 49,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 144,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 102,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 26,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen