Das Gottesreich auf Erden erweitern
Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710–1771)
Lavouvie, Eva / Freund, Stephan / Hettling, Manfred / Mettele, Gisela / Satjukow, Silke
Erschienen am
01.05.2019, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Die Autorin analysiert mit Blick auf das Grafenpaar Sophie Charlotte (1695–1762) und Christian Ernst (1691–1771) zu Stolberg-Wernigerode erstmals dessen Einfluss auf die Einführung des Pietismus in der Grafschaft im 18. Jahrhundert. Dabei konnte die Annahme der älteren Pietismusforschung, dass eine adlige Lebensweise nicht mit pietistischen Idealen von frommer Lebensführung vereinbar schien, auf Grundlage eines umfassenden Quellenstudiums zum Grafenpaar Stolberg-Wernigerode widerlegt werden.
Über eine regionalspezifische Betrachtung der Grafschaft konnte sich die Untersuchung dem Prozess der Einführung und Festigung des Pietismus über das Wernigeröder Grafenhaus in das Bürgertum und schließlich die bäuerliche Bevölkerung aus kulturhistorischer Perspektive annähern. Dabei gelang es, bisher nur vereinzelt vorliegende Forschungen zu Pietismus und Adel, aber auch zu Gender und Pietismus zu ergänzen und die Zusammenarbeit eines adligen Paares im Kontext der Etablierung einer neuen Glaubensrichtung am konkreten Beispiel zum ersten Mal aus der akteurzentrierten, historisch anthropologischen sowie der Genderperspektive vorzunehmen.
Autorenportrait
Dr. Mareike Fingerhut-Säck, geb. 1983 in Witten/NRW, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Studium der Kulturwissenschaften und der Europäischen Kulturgeschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2017 Promotion daselbst. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert) mit Schwerpunkt Geschlechterforschung an der OVGU Magdeburg. Forschungsinteresse: Geschichte der Neuzeit (17.–19. Jahrhundert), Religionsforschung sowie Geschlechterforschung.
Rezension
»Darüber hinaus bietet die Studie von Fingerhut-Säck viel Neues über die Jugend des Grafen und der Gräfin, aber auch über den bisher von der Forschung kaum beachteten Erbprinzen Heinrich Ernst.«
Thomas Grunewald, Sachsen und Anhalt, 33/2021
Inhalt
1 Einleitung …13
1.1 Gegenstand und Zielstellung …13
1.2 Forschungsstand …22
1.2.1 Adel – Pietismus – Gender …22
1.2.2 Zum Haus Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert …37
1.3 Methodisch-theoretische Zugänge …48
1.4 Quellengrundlage …60
1.5 Konzeption …67
2 Frühe Spuren des Pietismus in der Grafschaft Wernigerode …70
2.1 Erste pietistische Prägungen der lutherischen Grafschaft …71
2.2 Das Grafenpaar auf dem Weg zum Pietismus …78
2.2.1 Sophie Charlotte – pietistische Prägung in Kindheit und Jugend …79
2.2.2 Christian Ernst: Kindheit, Jugend, vormundschaftliche Regentschaft unter pietistischem Einfluss …92
3 »dem threuen Heyland zur verherrlichung seines Namens den Weg zu bereiten« – die Einführung eines Pietismus »von oben« …107
3.1 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafenfamilie …108
3.1.1 Das Grafenpaar im Spiegel seines Glaubens …108
3.1.2 Die Festigung des Pietismus und einer praxis pietatis unter den Grafenkindern …137
3.2 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafschaft …157
3.2.1 Die Mediatisierung der Grafschaft …157
3.2.2 Entwurf einer neuen Kirchenordnung …163
3.3 Das Haus Stolberg-Wernigerode und das pietistische Netzwerk …188
3.3.1 Aufbau des Netzwerkes …188
3.3.2 Knotenpunkte und Zentren im Netzwerk …195
4 »Ausbreitung und Hinderniße des Reichs Gottes« …210
4.1 Missionierung innerhalb der Grafschaft …210
4.1.1 Die Herausbildung einer neuen Frömmigkeit und ihrer Praxis …211
4.1.2 Die neuen Kirchen- und Landesverordnungen und ihre Rezeption »von unten« …243
4.1.3 Neuerungen in der Bildung …299
4.1.4 Neuerungen im Sozialbereich …332
4.2 Innere Missionierung: eine Zwischenbilanz …367
4.3 Die Salzburger Emigranten in Wernigerode …369
4.4 Missionierung außerhalb der Grafschaft …379
4.4.1 Die Festigung des Pietismus in Dänemark …379
4.4.2 Christian Ernst als Gegner von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf …406
4.4.3 Das Grafenpaar und die Mission nach Ostindien und Nordamerika …420
4.4.4 Unterstützung aus Wernigerode zum Fortbestand der Anstalten in Halle …431
5 Niedergang des Pietismus in Wernigerode …436
5.1 Christian Ernst und sein Rückzug aus der Diplomatie …436
5.2 Ablehnung einer Standeserhöhung …441
5.3 Das 50-jährige Thronjubiläum – eine ökonomische Bilanz …444
5.4 Der Tod der Haus- und Landesmutter …446
5.5 Heinrich Ernst als Mitregent und Nachfolger …457
6 Fazit …465
Anhang …484
A Abkürzungsverzeichnis …484
B Quellen- und Literaturverzeichnis …484