Der Klassiker aus Kanada über Selbstbestimmung und die Kraft der Erinnerung macht Mut, auch wenn man noch keine 90 ist.
Es macht diesen Roman verblüffend modern, wie er mit den Augen einer alten, vergesslichen Frau erzählt von den Zumutungen des körperlichen Verfalls, der Herablassung der Jungen, der künstlichen Freundlichkeit der Profis.
»Laurence arbeitet mit biblischen Motiven und versieht ihren Text gleichzeitig – etwa in den meisterhaften Altersheim- und Krankenhausepisoden – mit einem furiosen Wortwitz. Dass es sich wahrlich lohnt, den Roman zu entdecken, hat auch mit Monika Baarks neuer, sehr frischer Übersetzung zu tun. Die Art und Weise, wie sie Hagar Shipley räsonieren und lamentieren lässt, klingt lange nach.«
Margaret Laurence stattet die Welt, wie ihre Erzählerin sie sieht, mit einer Sprache aus, die das Scharfe ihres Verstandes und die Größe ihrer Verachtung für den Rest der Welt beinahe physisch greifbar werden lässt.
Bald berührend, bald komisch untersucht Laurence die Widrigkeiten der Kommunikation innerhalb einer Familie; dabei entblättert sie kunstvoll die zwei Hauptmotive des Romans: dasjenige der Sorge und das der Würde. (…) In der kanadischen Literatur ist Hagar Shipley einzigartig. Im Leben ist sie manchmal schwer zu ertragen, doch als Leser will man sie nicht verlieren.
Meisterlich gelingt es Margaret Laurence, im Besonderen das Universelle aufzuzeigen. Indem sie das Porträt einer außergewöhnlichen Frau zeichnet, beschwört sie zugleich das Wesen des Alters selbst herauf: seine Schmerzen, die Müdigkeit, den Schrecken, die ohnmächtige Wut und körperlichen Beschwerden, die Erkenntnis, dass die Umgebung nur darauf wartet, dass man endlich das Zeitliche segnen möge.
Eine selbstherrliche, wenig friedfertige Neunzigjährige, die schon manches durcheinanderbringt, erinnert sich: Züchtigung, Belehrung und Enterbung durch den Vater, eine sexuell, doch nicht sozial befriedigende Ehe, Schwindeleien, Liebschaften und Unfalltod des Vorzugssohns - alles reell und fasslich, stichhaltig und sinnlich.
Eine Offenbarung.
Hier gibt es eine Heldin, die unvergesslich ist.
Hagars Kraft, ihr Lebenswillen imponieren, und die kanadische Autorin Margaret Laurence, die 1987 mit 60 Jahren durch Selbstmord starb, muss viel von diesem Charakter in sich gehabt haben – den Stolz, die Stärke, aber auch die tiefe Grundeinsamkeit.