Beschreibung
Sanierungsmoderation Restrukturierungsplanverfahren ESUGReform Besonderheiten des COVID-19-Aussetzungsgesetzes Weitere Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht Haftungsverschärfung für Steuerberater und Abschlussprüfer Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) dient der Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.06.2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, Entschuldung und Tätigkeitsverbote sowie Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz und Entschuldungsverfahren). Inhaltlich geht es jedoch weit über die Vorgaben der Richtlinie hinaus. Zentraler Bestandteil ist das neue Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetz (StaRUG). Mit dem StaRUG steht erstmalig ein Rechtsrahmen zur Verfügung, der es vorinsolvenzlich ermöglicht, Sanierungsvorhaben auch gegen den Widerstand einzelner Gläubiger durchzusetzen. Darüber hinaus umfasst das Gesetzzahlreiche Änderungen zentraler Vorschriften der Insolvenzordnung (u.a. das System der Insolvenzgründe, Voraussetzungen Eigenverwaltung etc.) und anderer Gesetze (u.a. StBG und WPO). Damit führt dieses Gesetz zur größten Änderung des deutschen Insolvenz- und Restrukturierungsrechts seit dem Inkrafttreten der InsO. Das Buch hat folgende Inhalte: Übersicht über die Neuregelungen nach dem SanInsFoG Unternehmenstabilisierungs und restrukturierungsgesetz (StaRUG) ESUGReform Weitere Änderungen im Sanierungs und Insolvenzrecht Gegenüberstellung: bisherige außergerichtliche Sanierung/Sanierungsmoderation/ Restrukturierungsplanverfahren/ESUG-Verfahren Vergleichende Übersicht Vor und Nachteile der Sanierungsregime Sanierung im Personalbereich Vergleich der Sanierungsinstrumente Verfahrens und Beratungskosten Kostenvergleich Optionen bei Scheitern der vorinsolvenzlichen Sanierung Haftungsverschärfung Haftung der Organe Haftung der Berater Anhang mit Gesetzestexten (teilweise synoptisch) Das Buch beinhaltet die wichtigsten Materialien und gibt einen kompakten Überblick über die Voraussetzungen und Folgen der weitreichenden Neuregelungen.
Autorenportrait
Michael Merten ist Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht bei BBL-Rechtsanwälte an den Standorten Düsseldorf, Koblenz und Hennef.