0

Energiewende gescheitert. Was nun?

Missratene deutsche Energiepolitik aus Sicht eines Unternehmers

Vahrenholt, Prof. Dr. Fritz / Kohl, Dirk
Erschienen am 16.01.2023
CHF 22,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783907347102
Sprache: Deutsch
Umfang: 148
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Mit Volldampf in die selbstverschuldete Energiekrise. Lutz Peters deckt die politischen Versäumnisse der deutschen Politik schonungslos auf: Kernkraft verboten, Kohlekraftwerke stillgelegt, Flüssiggas-Terminals abgelehnt, Erdgas-Fracking und CO2-Speicherung verboten. Realistische Alternativen wurden systematisch verhindert, abgeblockt durch Ideologien. Merkels CDU-Regierung und Ampel haben sich bei der Dimension der Herausforderung maßlos ver- und überschätzt. Der Weg zur sogenannten Klimaneutralität ist weit. Immer noch verharrt der Anteil von Windkraft und Solarenergie am heimischen Gesamtenergieverbrauch bei mageren 8,5 %. Das ist die offizielle Zahl des Bundesumweltamtes für das Jahr 2021, aber kein Poltiker, kein Journalist hat diese erschütternde Zahl je aufgegriffen. Biomasse und Wasserkraft steuern gerade mal 8 % bei. Wie aber werden die verbleibenden 83 % Fossilen ersetzt? Durch mehr Wind und Sonne? Wie soll das klappen? Dazu schweigt die Politik, außer dass eine neue Zauberformel her muss: Grüner Wasserstoff soll es richten. Der aber ist in der Natur nicht vorhanden und muss künstlich hergestellt werden. Er ist deswegen extrem knapp und teuer. Das kümmert offensichtlich niemanden. Dabei gäbe es wirksame Alternativen: Weiterbetrieb von mindestens den drei verbliebenen Kernkraftwerken, Förderung von heimischem Schiefergas, Ausrüstung der Kohlekraftwerke mit Technik zur CO2-Abscheidung und anschließend sichere Lagerung des flüssigen CO2 in tiefen Gesteinsschichten unter der Nordsee. Mit der gleichen CO2-Abscheidetechnik könnten die riesigen deutschen Braunkohlereserven im Fischer-Tropsch-Verfahren klimaneutral in wertvollen Treibstoff gewandelt werden. So könnten Importe verringert werden. Als erfahrener Manager plädiert Peters für technologieoffene Lösungen, frei jeglicher Ideologien.

Autorenportrait

Lutz Peters, Jahrgang 1941, ist promovierter Betriebswirt. Als geschäftsführender Gesellschafter hatte er jahrzehntelang maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung eines mittelständischen Unternehmens zum internationalen Konzern der Nahrungsmittelindustrie. Anfang der 2000er Jahre wurde die operative Führung auf die nächste Generation übertragen. In den folgenden 20 Jahren war Peters´ unternehmerische Erfahrung in einer Reihe von Aufsichts- und Beiräten gefragt. So kam über persönliche Kontakte eine Verbindung zu einer Firma in Freiberg (Sachsen), zustande, die erstmalig im praktischen Betrieb einer großtechnischen Versuchsanlage synthetische Treibstoffe aus Biomasse herstellte. Synthetischer Diesel hat zum Beispiel den Vorzug, frei von Teer, Ruß und Schwefel zu sein. Partikelfilter werden überflüssig. Ausgerüstet mit den Grundkenntnissen der Kohlenwasserstoffchemie wuchs die Skepsis des Autors gegenüber einer Politik, die nur mit Strom aus Wind und Sonne auf lange Sicht sämtliche Energieprobleme "klimaneutral" lösen will und veranlasste ihn, sich gründlich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Inhalt

Vorwort Russischer Überfall auf Ukraine zeigt Schwächen der Energiewende Wendepunkt für die Energiewende Gegenmaßnahmen Deutsches Politikversagen Naive Schönwetterpolitik Auf dem Weg zu weniger Wohlstand Energieknappheit und Abhängigkeiten Schiefergasreserven in Deutschland Flüssige Treibstoffe Historische Energiekrisen Ölembargo während des Jom-Kippur-Krieges 1973 Zweite Ölpreiskrise 1979 und Weltfinanzkrise 2011/12 Südafrika 1986: Wirtschaftssanktionen gegen Apartheid-Staat Nazi-Deutschland 1933-1945: Zwang zur eigenen Treibstoffversorgung Deutschlands Rohstoff-Abhängigkeit Mobilität der Zukunft Öl und Erdgas Elektrifizierung des Verkehrs Wasserstoff und Ammoniak Synthetische Treibstoffe Die Fischer-Tropsch-Synthese Synthetische Treibstoffe aus Erdgas und Biomasse Kohle in der globalen Energieversorgung Renaissance der Kohle Die Mär vom schnellen Ende fossiler Energie Am Anfang war die Kohle Kohle und Umwelt: CCS als Lösung Deutschland könnte seinen eigenen Sprit herstellen Energie und die Finanzwelt Steigende Ölpreise finanziert mit Geldschöpfung und Inflation Neue Preisschocks nach russischem Überfall auf Ukraine Das Kohle-Tabu Peak Oil Abkassiert Gas immer wichtiger – welche Rolle spielt Qatar? Qatar-Geld überall LNG und flüssige Treibstoffe aus Qatar Verschiebung der Eigentumsverhältnisse Was tun gegen den Öl-Würgegriff? Schieferöl und Schiefergas in den USA Grüner Wasserstoff zu teuer und zu knapp Kernenergie, viel besser als ihr Ruf Streit um die Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung Dual Fluid Reaktor: Kernkraft der fünften Generation Wie viel Klima macht der Mensch, wie viel die Natur? Problematische Klimamodelle als Basis politischer Entscheidungen Schlecht verstandene Rückkopplungsprozesse Die Atmosphäre enthält 0,04% CO2 Die kniffelige CO2-Klimasensitivität Klimaweltuntergang? Unsinn, der nie eintreten wird CO2 bildet Grundstoff für Pflanzenwachstum Netto 50 % Fazit Über den Autor

Weitere Artikel vom Autor "Peters, Lutz"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen