Beschreibung
Ludwig von Mises (1881-1973) gehört zu den herausragenden Vertretern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Seine bedeutenden theoretischen und methodologischen Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft werden heute zumeist mit zwei seiner Schriften in Verbindung gebracht: Die Gemeinwirtschaft (1922 und 1932), in der er den Nachweis führt, dass in sozialistischen Systemen keine Wirtschaftsrechnung möglich ist, wurde von Anfang an heftig und kontrovers diskutiert. Seine Abhandlung Human Action (erstmals 1949), in der er eine allgemeine Theorie des Handelns und Wirtschaftens entwickelt, fand vor allem in den USA, wohin Mises im Jahre 1940 emigriert war, ein großes Echo. Seine Emigration sorgte zugleich für ein Überdauern der Österreichischen Schule in den Vereinigten Staaten, wo in den letzten Jahrzehnten ein verstärkter Einfluss dieser "Austrian Economics" festzustellen ist. Mises' Frühwerk hingegen wurde diesseits wie jenseits des Atlantiks weit weniger rezipiert. Dies ist insofern erstaunlich, als sich bereits in seiner frühen Abhandlung zur Geld-, Zins- und Konjunkturtheorie sowie zum Bankwesen, der 1912 vorgelegten Habilitationsschrift Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel, sowie in seinen weiteren Arbeiten zur Geld- und Konjunkturlehre die Anfangsgründe seines späteren Denkens und Schaffens offenbaren. Pallas' Studie stellt deshalb Mises' originäres Gedankengebäude vor, ordnet dessen Erkenntnisse in die zeitgenössische Lehre ein und beschäftigt sich mit den Gründen für die schwache Resonanz des Frühwerks damals und heute. Zudem werden Mises' geldpolitische Lehre dargelegt und sein Standpunkt als entschiedener "europäischer Liberaler" bzw. "amerikanischer Libertärer" verdeutlicht. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme erörtert Pallas, inwieweit die Misesschen Gedanken bereits Entdeckungen und Entwicklungen der modernen Geld- und Konjunkturtheorie vorwegnehmen und die gegenwärtige Wirtschaftswissenschaft zu befruchten vermögen. Der Autor will mit dieser Studie zeigen, wie lohnend es sein kann, sich auch im deutschen Sprachraum wieder mehr mit Mises zu beschäftigen.