Beschreibung
In diesem Heft der "Musik-Konzepte" werden die Lieder des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) behandelt, und zwar vor dem Hintergrund der extremen Sprachähnlichkeit als gemeinsamer Wurzel von Sinfonie und Lied.
Inhalt
- Vorwort
- Georg Mohr: "Rücksichtslose Polyphonie" oder: Was geschah unter dem Lindenbaum? Gustav Mahlers "Lieder eines fahrenden Gesellen"
- Günter Schnitzler: Gustav Mahler und die Romantik in "Des Knaben Wunderhorn"
- Ingo Müller: Dichtung und Musik im Spannungsfeld von Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers "Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert"
- Alexander Odefey: "... von Gottes Hand bedecket". Mahlers "Kindertotenlieder" als Ausdruck seiner Religiosität
- Peter Revers: "Duft lyrischer Versgebilde". Musik und Lyrik in Gustav Mahlers "Das Lied von der Erde"
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autoren