Inhalt
- Vorwort
- Giselher Schubert: Hindemith und Deutschland nach 1945. Biografisches aus seinem Briefwechsel
- Ulrich Tadday: Komponist in seiner Welt. Zur Ästhetik nicht nur des späten Hindemith
- Martin Geck: Das Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede
- Wolfgang Lessing: Geständnisse eines Kleinbürgers? Das Werk Paul Hindemiths im Lichte "höherer Kritik"
- Laurenz Lütteken: In "der ständigen Mischung von Kunst und Wissenschaft". Hindemiths Tätigkeit an der Universität Zürich im Spannungsfeld eines umfassenden Musikbegriffs
- Susanne Schaal-Gotthardt: "I am a musician". Der Komponist als Dirigent
- Frank Heidlberger: Von der Utopie des musikalischen Ethos. Hindemiths späte Vokalwerke
- Michael Heinemann: Ad fontes. Zu Paul Hindemiths Sinfonie "Die Harmonie der Welt"
- Andreas Traub: Zur Sonate für Basstuba und Klavier
- Heinz-Jürgen Winkler: "Mir scheint es heute aktueller als je zu sein". Die beiden Fassungen von Hindemiths Oper "Neues vom Tage"
- Paul Hindemith: "Die Harmonie der Welt", 4. Aufzug. Version 1955/56 mit einer Vorbemerkung von Giselher Schubert
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren