Inhalt
Einleitung
Erster Abschnitt
Abgrenzungsversuch einer vorphilosophischen Auslegung des Phänomens des Verstehens
1. Methodologische Vorbetrachtungen: Ansatz und Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung
2. Was bedeutet "etwas verstehen"? Formulierung einer Arbeitshypothese
3. Die alltägliche Auslegung des Verstehens am Leitfaden von Volkssprichwörtern
4. Die vorphilosophische Auslegung des Verstehens am Leitfaden der Etymologie
5. Ergebnis des ersten Abschnitts: Bestätigungen und Abweichungen von der Arbeitshypothese
Zweiter Abschnitt
Die philosophische Auslegung des Phänomens des Verstehens am Leitfaden der hermeneutischen Untersuchung Hans-Georg Gadamers
1. Methodologische Vorbetrachtungen: (i) Die Unterscheidung philosophisch - vorphilosophisch. (ii) Der Ansatz des vorliegenden
Abschnitts. (iii) Die Analyse des Verstehens in Wahrheit und Methode
2. Gadamers These von der sprachlichen Natur des Verstehens als Gegensatz zur Gleichsetzung der Tätigkeit des Verstehens mit jener des Puzzelns
3. Die Frage der Entstehung des Verstehens: Die Alternative von Erregtund Hervorgerufenwerden
4. Zweideutigkeit von Gadamers Antwort auf die Frage nach der Leistung des Verstehens
5. Rekapitulation und Entwurf des Themas der folgenden Kapitel
6. Das Problem des Status des in Wahrheit und Methode unter dem Titel "Verstehen" untersuchten Phänomens. Die Spannung zwischen der ethischen und der ontologischen Anschauung
7. Präzedens der uns beschäftigenden Spannung in der fundamentalontologischen Analyse Heideggers. Konsequenz der Umkehrung des Heidegger'schen Ansatzes in Wahrheit und Methode
8. Gadamers Einordnung des ethischen Beschreibungsregisters unter das ontologische. Auflösung der ethischen Anschauung
9. Ergebnis des zweiten Abschnitts: Die Forderung nach einer Untersuchung der ethischen Dimension des Verstehens
Dritter Abschnitt
Das methodologische Problem der Herangehensweise an die ethische Dimension des Verstehens
1. Betrachtung über die mögliche Annahme der ethischen Reflexion Apels als Muster zur Ausführung der entworfenen Untersuchung
2. Die phänomenologische Ethik Emmanuel Levinas' und die Nähe ihres kritischen Moments zu den Analysen des vorigen Abschnitts
3. Abschließende Betrachtungen: Bilanz der Erörterung
Literaturverzeichnis