Beschreibung
Im Neuen Testament finden sich zahlreiche Worte Jesu, die ihm erst später in den Mund gelegt wurden und die dennoch in den christlichen Kirchen bis heute als Gottes Wort gelten. Von der Jesusforschung wurden diese erfundenen Worte schnell ad acta gelegt, die Konzentration sollte auf vermeintlich echte Sprüche gelenkt werden. Mit seiner Sammlung erfundener Jesusworte thematisiert Gerd Lüdemann 'unechte' Jesus-Sprüche und vermittelt zugleich einen Eindruck von der Mentalität früher Christen, die diese Worte ersonnen haben. Die Vielfalt der unechten Jesusworte zeigt deutlich, daß Jesus nach dem Kreuzestod schnell zum Mittelpunkt eines neuen Glaubens wurde. Christen haben von Beginn an von Jesus Antwort auf ihre Fragen erwartet und, wo kein geeignetes Jesus-Wort vorhanden war oder ein Ausspruch nicht mehr paßte, Worte verändert oder gar erfunden.
Autorenportrait
Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Universität Göttingen. Er leitet die Abteilung 'Frühchristliche Studien' am Institut für Spezialforschungen sowie das Archiv 'Religionsgeschichtliche Schule' der Theologischen Fakultät Göttingen.
Rezension
»Der theologische Literaturwissenschaftler Gerd Lüdemann hat eine wahrlich detektivische Arbeit geleistet.«
Elbe-Elster Rundschau
»Lüdemann vermittelt einen Eindruck von der Mentalität früher Christen, die diese Worte produziert haben, und lässt so die Entstehung der ältesten Kirche besser begreifen.«
Lehrerbibliothek.de
»Trotz des Wissens um die Unechtheit vieler Jesus-Worte werden diese von den christlichen Kirchen heute immer noch als Gotteswort hingestellt (...). Darauf aufmerksam gemacht zu haben, ist ein bleibendes aufklärerisches Verdienst Lüdemanns.«
Humanistischer Pressedienst