Fallverstehen und Fallstudien
Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
Giebeler, Cornelia / Fischer, Wolfram / Goblirsch, Martina / Miethe, Ingrid / Riemann, Gerhard / Kra
Erschienen am
17.09.2008, Auflage: 2. Auflage
Beschreibung
Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arbeit eine sozialwissenschaftlich fundierte Analyse- und Reflexionskompetenz. Wie dies mit Hilfe rekonstruktiver Forschungsmethoden praxisnah geschehen kann, wird in diesem Band aus interdisziplinärer Sicht gebündelt dargestellt. Aus dem Inhalt: - Grundlagentheoretische Beiträge - Methodisches Verstehen und professionelles Handeln - Forschendes Lernen in Studium und Beruf - Ausblick
Autorenportrait
Prof. Dr. Cornelia Giebeler, Fachhochschule Bielefeld. Prof. Dr. Wolfram Fischer, Universität Kassel. Martina Goblirsch, wiss. Mitarbeiterin, Universität Kassel. Prof. Dr. Ingrid Miethe, Ev. Fachhochschule Darmstadt. Prof. Dr. Gerhard Riemann, Universität Bamberg
Rezension
Im Mittelpunkt der Besprechung stehen die ersten vier Bände einer neuen Buchreihe mit dem Titel "Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit" im Barbara Budrich Verlag. Ausgangspunkt ist dabei die Idee, Ergebnisse und Verfahren rekonstruktiver bzw. qualitativer Sozialforschung für die verschiedenen Felder sozialer Arbeit sowie für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte nutzbar zu machen. Die zwei Tagungsbände und die zwei Monografien präsentieren ein breites Spektrum von Konzepten, Verfahren, Ergebnissen und Anwendungsfeldern. Zugleich machen sie auch deutlich, dass viele systematische Fragen, vor allem die Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Gütekriterien und praktischen Standards, noch nicht ausreichend geklärt sind.
qualitative-research.net, 01.04.2010
Das Buch enthält überaus anregende Forschungsdesigns und illustriert anschaulich die einzelnen Schritte gegenstandsbezogener Methoden am Beispiel einer Vielzahl von Zielgruppen und Praxisfeldern. Es vertritt auf dezidierte Weise die Bedeutung qualitativer Verfahren sowohl für die Weiterentwicklung der sozialarbeiterischen Theorie und Praxis als auch für die Verknüpfung dieser beiden Grundpfeiler. Insofern ist es PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden gleichermaßen zu empfehlen.
Socialnet.de Oktober 2009
Dieses Buch [ist] sowohl HochschullehrerInnen, als auch Studierenden und in der sogenannten Praxis tätigen SozialwissenschaftlerInnen zu empfehlen, die sich auf den Weg machen (oder befinden), qualitative Sozialforschung in der Ausbildung, Weiterbildung oder in der Praxisentwicklung nutzbar zu machen.
Sozialersinn 10/2009