0

Spiegelzeiten, Spiegelräume

Spiegelfiguren als Elemente einer postkolonialen Ästhetik

Erschienen am 03.03.2022
CHF 43,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849817817
Sprache: Deutsch
Umfang: 276
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm
Auflage: Erstauflage

Beschreibung

›Objects in mirror are closer than they appear.‹ Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Funktion der Spiegelmetapher im postkolonialen amerikanischen und deutschen Roman am Beispiel von Thomas Pynchon, Thomas von Stein­aecker und Christian Kracht: Welchen Beitrag kann die Spiegelfigur für die postkoloniale Theoriebildung und für eine postkoloniale Textästhetik leisten? Inwiefern dekonstruiert sie koloniale und postkoloniale Diskurse? Und welche neuen diskursiven Formationen bringt sie hervor?

Inhalt

1 Paradoxe Spiegelungen. Ein Anfang 2 Raum – Zeit – Spiegel: Theoretische Grundlagen 2.1 Zwischen Nähe und Distanz 2.1.1 Koloniale Räume 2.1.2 Koloniale Zeiten 2.2 Jenseits der Dichotomie 2.3 Hinter den Spiegeln 2.3.1 Kolonialismus als Spiegelverhältnis 2.3.2 Andere Räume, andere Zeiten 3 Postkoloniale Textästhetiken im Kontext der Forschung 4 Zeit-Räume in ‚Deutsch-Südwest‘: Thomas Pynchons „V.“ (1963) 4.1 „… and enter mirror-time“: Grundlagen 4.2 Textualität und Textur 4.2.1 Dezentrierendes Erzählen 4.2.2 Paranoides Lesen 4.3 Raumzeiten, Zeiträume 4.3.1 Textuelle Topographien 4.3.2 Peripherien 4.3.3 „It Could Be 1904 Again.“ Wiedergänger 5 Figuren der Verschiebung: Thomas von Steinaeckers „Schutzgebiet“ (2009) 5.1 Ein Ende, ein Anfang. Prolog 5.2 Ästhetik der Ambiguität 5.2.1 Unendliche Semiosen 5.2.2 Uncanny Encounters: Ähnlichkeit und Differenz 5.3 (De-)Konstruktionen kolonialer Raumpraktiken 5.4 Diskontinuitäten: Zeitbrüche in Tola und anderswo 5.5 Spiegelachsen 6 Der Text als Spiegelkabinett: Christian Krachts „Imperium“ (2012) 6.1 Spiegelung als Welterschließung: Einleitung 6.2 Spiegelnde Räume an den Rändern des Imperiums 6.3 „eine Zeit außerhalb der Zeit“ 6.3.1 Koloniale Heterochronien 6.3.2 Die Zeitlichkeit des Textes 6.4 Mediale Möbiusschleifen: Der Text als Spiegelraum 7 Zwischenräume. Ein Ende 8 Literaturverzeichnis Dank

Weitere Artikel aus der Reihe "Postkoloniale Studien in der Germanistik"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 44,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Brühl, Simone"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen