0

Postkoloniale Germanistik

Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren

Dürbeck, Gabriele / Dunker, Axel / Albrecht, Monika / Bay, Hansjörg / Dürbeck, Gabriele / Dunker, Ax
Erschienen am 26.11.2013
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849810160
Sprache: Deutsch
Umfang: 670
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm
Auflage: 1., Erstauflage

Beschreibung

Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.

Inhalt

Vorwort Gabriele Dürbeck / Axel Dunker Einleitung I. Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven Gabriele Dürbeck Postkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen, Perspektiven Alexander Honold Poetik des Fremden? Zur Verschränkung interkultureller und postkolonialer Literatur-Dynamiken Sven Werkmeister Die Frage der Schrift und die Medialität der Kultur. Herausforderungen für eine postkoloniale Literaturwissenschaft II. Lektüren Sabine Wilke Entdeckungsreisen durch Naturszenen. Eine Relektüre von historischen Naturdiskursen aus postkolonialer Sicht Oliver Lubrich Das Wuchern der Imperien. Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale Theorie Iulia-Karin Patrut Wissen und Selbstentwurf. Das ‚unmarkierte Deutsche‘ im Europa des langen 19. Jahrhunderts Axel Dunker Orientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Franz Kafka, Friedrich Glauser, Hermann Hesse, Arno Schmidt und Hubert Fichte Maximilian Burk/Christof Hamann „There is no conflict“? Zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs Sand Dirk Göttsche Deutsche Kolonialgeschichte als Faszinosum und Problem in neuen historischen Afrika-Romanen und historischen Biographien zur afrikanischen Diaspora Monika Albrecht ‚Kolonialphantasien‘ im postkolonialen Deutschland. Zur kritischen Revision einer Denkfigur der deutschen Postkolonialen Studien Hansjörg Bay / Wolfgang Struck Postkoloniales Begehren Gabriele Dürbeck Bibliographie: Postkolonialismus und deutschsprachige Literaturen Autoren und Autorinnen und ihre Ausgangspunkte im Feld der postkolonialen Studien

Weitere Artikel aus der Reihe "Postkoloniale Studien in der Germanistik"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 44,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen