Beschreibung
Wie kam es zu den Klangmaschinen, die wir z.B. als »Synthesizer« kennen und die für die elektroakustische Ästhetik des 20. Jh. von so zentraler Bedeutung sind? Der Band nimmt die Entstehungsgeschichten dieser Technologien in den Blick.
Rezension
»Das Buch ist eine unerschöpfliche Fundgrube für Medientheoretiker, die den Zusammenhang zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Produktion erforschen wollen.«
»This collection of essays offers a fascinating exploration of the transitory spaces among science, music, and media history. It as a rich and valuable contribution not only to the fields of music history, science history, and sound studies, but also the emerging field of artistic research.«
»Eine lohnende Lektüre.«
»In Zeiten der eingeforderten Interdisziplinarität zeigt der vorliegende Band sehr eindrücklich, dass technisch-apparative Schwellenbereiche [...] sich nicht kategorisch Disziplinen zuweisen lassen, gerade, wenn es um unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge bzw. Perspektiven auf den Gegenstand geht.Der überaus reich bebilderte Band rückt Randständiges mit entsprechenden Positionierungen ins Licht.«
Besprochen in:Skug, 85 (2010), Didi Neidhartwww.rkm-journal.de, 14.11.2011, Nicolas Romanacciwww.textem.de, 11 (2011), Dominik IrtenkaufPositionen, 89 (2011), Sebastian Hanusa
»Ein wichtiges, anregendes Buch zu einem Forschungsgebiet, das sich erfreulicherweise seit einiger Zeit im Aufbruch befindet.«
»Informativ und lesenwert.«
»This collection of essays offers a fascinating exploration of the transitory spaces among science, music, and media history. It as a rich and valuable contribution not only to the fields of music history, science history, and sound studies, but also the emerging field of artistic research.«