Beschreibung
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen.
Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.
Rezension
Inhalt
Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11
Vorwort der Reihenherausgeber 13
Vorwort 15
Teil I Gegenstand, Probleme, Theorien 21
1. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik 21
1.1 Was ist internationale Politik? 21
1.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung 21
1.1.2 Politik in der Anarchie 24
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 30
1.2.1 Sicherheit 30
1.2.2 Wohlfahrt 32
1.2.3 Freiheit 35
1.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität 38
2. Bausteine der Theorie 43
2.1 Theorie 43
2.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen 43
2.1.2 Theoriegattungen 44
2.1.3 Theoretische Aussagen 46
2.2 Theoriekonstruktion 50
2.2.1 Akteure und Dispositionen 50
2.2.2 Strukturen und Strukturwirkungen 52
2.2.3 Prozesse und Interaktionen 54
2.2.4 Rückwirkungen und Dynamiken 56
2.3 Ausblick 59
3. Unsicherheit und Macht: der Realismus 62
3.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten 63
3.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie 64
3.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung 65
3.2.2 Machtverteilung 69
3.2.3 Technologie 72
3.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht 74
3.3.1 Sicherheitsdilemma 74
3.3.2 Machtgleichgewicht 77
3.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht 78
3.4 Dynamik: Hegemoniezyklen 80
3.5 Zusammenfassung 82
4. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 85
4.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten 87
4.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz 88
4.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft 93
4.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime 101
4.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation 105
4.6 Dynamik: Zivilisierung 109
4.7 Zusammenfassung 112
5. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 114
5.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure 116
5.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke 120
5.2.1 Transnationale Interdependenz 120
5.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung 122
5.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration 130
5.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung 134
5.5 Zusammenfassung 136
6. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 138
6.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure 139
6.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung 140
6.2.1 Subsystemische Strukturen 141
6.2.2 Selektion und Externalisierung 143
6.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen 146
6.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata 147
6.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse 151
6.4 Dynamik: Demokratisierung 156
6.5 Zusammenfassung 158
7. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 160
7.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure 162
7.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft 164
7.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System 164
7.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation 167
7.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation 171
7.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik 171
7.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen 173
7.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt 180
7.5 Zusammenfassung 185
Teil II Beziehungsmuster und Problemfelder 189
8. Neue Kriege 193
8.1 Kriege nach 1945 193
8.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte 193
8.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg 196
8.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen 199
8.3 Das „Verschwinden“ des Staatenkrieges 203
8.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs 206
9. Großmachtfrieden und demokratischer Frieden 211
9.1 Der Großmachtfrieden . 211
9.1.1 Der Befund des Großmachtfriedens 211
9.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 213
9.1.3 Dysfunktionalität des Krieges und stabilisierende Institutionen: die institutionalistische Erklärung 216
9.1.4 Alternative Erklärungen 218
9.2 Der demokratische Frieden 220
9.2.1 Der Befund des demokratischen Friedens 220
9.2.2 Innerstaatliche Institutionen und Normen: die liberale Erklärung des demokratischen Friedens 221
9.2.3 Systemische Ergänzungen der liberalen Erklärungen 223
9.2.4 Alternative Erklärungen des demokratischen Friedens: die realistische Kritik 225
10. Sicherheitskooperation im Bündnis: die NATO 228
10.1 Sicherheitsordnungen 230
10.2 Institutionelles Design: alte NATO, neue NATO und NATO-Partnerschaft 232
10.3 Form folgt Funktion: Fortbestand und Wandel der NATO 237
10.3.1 Theorieangebote 237
10.3.2 Ein Rätsel für den Realismus: Bündnis ohne Bedrohung 239
10.3.3 Institutionalismus: funktionale Erklärung des Wandels 240
10.3.4 Die liberal-konstruktivistische Alternative: gemeinsame Werte und Sozialisation 243
10.4 Militärische Operationen 246
10.4.1 Beteiligung und Mitteleinsatz 246
10.4.2 Erklärungen 248
11. Globale Wirtschaftskooperation: die Welthandelsordnung 252
11.1 Die Entwicklung der Welthandelsordnung 252
11.1.1 Entstehung und Entwicklung des GATT 252
11.1.2 Das neue GATT und die WTO 255
11.2 Erklärungen der Welthandelsordnung 258
11.2.1 Ein Rätsel für den Realismus: Regimestärkung ohne Hegemonie 259
11.2.2 Institutionelle Stabilität, Spillover und Marktmacht: die institutionalistische Erklärung 259
11.2.3 Gesellschaftliche Gruppen und handelspolitische Präferenzen: die liberale Ergänzung 264
11.2.4 Ideen und Netzwerke: konstruktivistische und transnationalistische Ergänzungen 265
12. Internationale Menschenrechtskooperation: globale und regionale Schutzregime 271
12.1 Die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes 271
12.1.1 Kodifizierung 271
12.1.2 Überwachung 274
12.2 Erklärungen des internationalen Menschenrechtsschutzes 277
12.2.1 Ein Rätsel für den Institutionalismus: Regime ohne Interdependenz 278
12.2.2 Liberale Hegemonie: die realistische Erklärung 281
12.2.3 Externalisierung und internationale Absicherung: die liberale Erklärung 283
12.2.4 Internationale Kultur und Legitimität: die konstruktivistische Erklärung 286
12.2.5 Menschenrechtsnetzwerke: die transnationalistische Erklärung 288
13. Internationale Umweltpolitik: Ozonloch und globale Erwärmung 294
13.1 Die Entwicklung globaler Umweltpolitik 294
13.1.1 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz der Ozonschicht 295
13.1.2 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Weltklimas 296
13.2 Erklärungen globaler Umweltkooperation 299
14. Europäische Integration: die Währungsunion 308
14.1 Integration und Integrationstheorie 309
14.1.1 Definition und Dimensionen der Integration 309
14.1.2 Intergouvernementalismus 312
14.1.3 Neofunktionalismus 316
14.1.4 Postfunktionalismus 318
14.2 Die Europäische Währungsunion 319
14.2.1 Der Weg zur Währungsunion 319
14.2.2 Realistischer Intergouvernementalismus: geldpolitische Gleichgewichts- und Hegemonialpolitik 322
14.2.3 Liberaler Intergouvernementalismus: Konvergenz, Verhandlungsmacht und Glaubwürdigkeit 324
14.2.4 Neofunktionalismus und Postfunktionalismus 326
14.3 Eurokrise und Konsolidierung der Währungsunion 328
Schlusswort 331
Literaturverzeichnis 332
Register 342