0

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Eine Einführung

UTB
Erschienen am 11.09.2017, Auflage: 5. überarb. u. erw. Aufl.
CHF 30,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825245276
Sprache: Deutsch
Umfang: 368
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches. Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen. Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur. Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.

Inhalt

I. Syntax 1 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 7 4. Das Prädikat 10 4.1 Pradikatsteile 10 4.2 Die Valenz 16 5. Die Satzglieder 20 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 20 5.2 Satzgliedtests 20 5.3 Tests zur Unterscheidung von Erganzungen und Angaben 23 5.4 Klassifikation von Erganzungen und Angaben 28 6. Attribute 36 6.1 Definition und Allgemeines 36 6.2 Attributtypen 38 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 42 7. Besonderheiten der Verbvalenz 44 7.1 0-wertige Verben 44 7.2 Unterwertiger Gebrauch 44 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 46 7.4 Valenzerhohung 48 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status 49 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 49 8.2 Korrelate 51 8.3 Partikeln 52 9. Stolpersteine der Syntax 54 9.1 Reflexive Verben 54 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 56 9.3 Der so genannte „Freie Dativ“ 57 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 59 11. Zusammenfassung: Satzanalyse – Schritt für Schritt 60 12. Musteranalyse 60 13. Übungen 64 14. Quellen und weiterführende Literatur 66 II. Wortarten 71 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition 71 2. Kriterien zur Klassifikation 72 3. Flektierbare Wortarten 74 3.1 Verb 74 3.2 Adjektiv 74 3.3 Substantiv 75 3.4 Pronomen 76 3.5 Artikel 76 4. Nicht flektierbare Wortarten 77 4.1 Adverb 77 4.2 Praposition 78 4.3 Konjunktion / Subjunktion 80 4.4 Partikel 80 4.5 Satzaquivalent 80 5. Problem Homonymie 80 6. Übungen 81 7. Quellen und weiterführende Literatur 82 III. Flexion 85 1. Deklination und Konjugation 85 2. Pluralbildung des Substantivs 86 3. Adjektivdeklination 87 4. Bildung des Partizips 89 5. Tempus 89 5.1 Bildung der Tempusformen 89 5.2 Gebrauch der Tempora 93 6. Modus 96 6.1 Bildung der Modusformen 96 6.2 Gebrauch der Modi 99 7. Übungen 102 8. Quellen und weiterführende Literatur 103 IV. Wortbildung 105 1. Grundbegriffe: Morph – Morphem – Allomorp 105 2. Morphemklassifikation 107 3. Morphem – Wort – Silbe 109 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe 109 5. Motiviertheit von Wortverbindungen 110 6. Produktivität von Wortbildungen 114 7. Die Wortbildungsparaphrase 114 8. Binäre Struktur 116 9. Wortbildungstypen 117 9.1 Komposition 117 9.2 Explizite Ableitung 122 9.3 Implizite Ableitung 128 9.4 Konversion 129 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung 133 9.6 Zusammenruckung 134 9.7 Wortkreuzung 136 9.8 Reduplikation 136 9.9 Kurzwortbildung 136 9.10 Ruckbildung 138 10. Zusammenfassung: Wortbildung – Schritt für Schritt 139 11. Musteranalysen 139 12. Übungen 144 13. Quellen und weiterführende Literatur 145 V. Sprache und Sprechen 149 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität 149 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 152 3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 153 4. Grundbegriffe: Langage – Langue – Parole – Norm 156 5. Ein Kommunikationsmodell 158 6. Varietäten 160 6.1 Idiolekt 160 6.2 Standardsprache 161 6.3 Dialekt 162 6.4 Umgangssprache 164 6.5 Fachsprache 165 6.6 Soziolekt 165 6.7 Sondersprache 167 6.8 Genderlekt 167 6.9 Nationale Varietaten 168 7. Gesprochene Sprache – geschriebene Sprache 169 8. Übungen 170 9. Quellen und weiterführende Literatur 172 VI. Semantik 175 1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 176 2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen 179 3. Das Wortfeld 180 4. Die Semanalyse 182 5. Prototypensemantik 184 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 186 7. Bedeutungsrelationen 188 7.1 Polysemie 188 7.2 Homonymie 191 7.3 Synonymie 192 7.4 Antonymie 195 7.5 Hyperonymie / Hyponymie 196 8. Bedeutungswandel 196 9. Übungen 198 10. Quellen und weiterführende Literatur 199 VII. Phonologie und Phonetik 203 1. Phonologie 203 1.1 Grundbegriffe: Phon – Phonem – Allophon 203 1.2 Distribution von Phonemen 206 2. Phonetik 207 2.1 Die Lautschrift 208 2.2 Aussprachevarietaten 210 2.3 Sprechwerkzeuge 211 2.4 Bildung der Konsonanten 212 2.5 Bildung der Vokale 213 2.6 Suprasegmentalia 214 3. Übungen 215 4. Quellen und weiterführende Literatur 215 VIII. Graphemik 219 1. Grundbegriffe: Graph – Graphem – Allograph – Buchstabe 219 2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung 221 2.1 Allgemeines 221 2.2 Kennzeichnung der Langvokale 222 2.3 Das Phonem /s/ 222 2.4 Das Graph 223 2.5 Das Graph 223 3. Rechtschreibprinzipien 225 4. Übungen 228 5. Quellen und weiterführende Literatur 228 IX. Pragmatik 231 1. Sprechakttheorie 232 1.1 Grundbegriffe nach Searle und Austin 232 1.2 Illokutionsindikatoren und –strukturen 234 1.3 Sprechaktklassifikationen 235 1.4 Sprechaktregeln 236 2. Konversationsmaximen 237 3. Proposition, Präsupposition und Implikatur 238 4. Ein Anwendungsfeld der Pragmatik: Gesprächsanalyse 243 5. Übungen 248 6. Quellen und weiterführende Literatur 251 X. Textgrammatik 255 1. Was ist ein Text? Zur Textdefinition 255 2. Textsorten 257 3. Grundbegriffe 259 3.1 Koharenz 259 3.2 Referenz 260 3.3 Transphrastisches Prinzip 261 3.4 Rekurrenz 261 3.5 Konnexion 264 4. Beschreibungskriterien des Topiks 267 4.1 Lexikalische Verweisausdrucke mit Referenzidentitat 267 4.2 Lexikalische Verweisausdrucke ohne Referenzidentitat 269 4.3 Grammatische Verweisausdrucke (Proformen) 271 4.4 Referenzrelationen 272 4.5 Syntaktische Typen 274 4.6 Verflechtungsrichtung und –abstand 275 5. Zusammenfassung: Textgrammatik – Schritt für Schritt 276 6. Musteranalyse 277 7. Übungen 279 8. Quellen und weiterführende Literatur 281 XI. Stilistik 283 1. Makro- und Mikrostilistik 284 2. Satzstilistik 286 3. Wortstilistik 287 4. Laut- und Klangstilistik 287 5. Graphostilistik 287 6. Stilfiguren 288 6.1 Figuren des Ersatzes 288 6.2 Figuren der Auslassung 290 6.3 Figuren der Wiederholung 290 6.4 Figuren der Anordnung 291 7. Zusammenfassung: Stilanalyse – Schritt für Schritt 293 8. Musteranalyse 294 9. Übungen 296 10. Quellen und weiterführende Literatur 297 Lösungsvorschläge zu den Übungen 299 Abbildungsverzeichnis 340 Sach- und Personenregister 341

Weitere Artikel vom Autor "Kessel, Katja"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 100,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen