0

Effiziente Grenzen der Unternehmung

Zwischen Wissensökonomie und Vertragstheorie

Erschienen am 01.02.2004, Auflage: 1. Auflage
CHF 78,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824477708
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Thematische Einführung.- 2. Ziele und Aufbau der Arbeit.- A - Methodologische und Inhaltliche Positionsbestimmung.- 1. Methodik und Grenzen der Arbeit.- 2. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt - einige grundlegende Überlegungen zu Sinn und Kriterien von Begriffsdiskussionen.- B - Die Grenzen der Unternehmung in der Unternehmenstheorie.- 1. Die Grenzen der Unternehmung in Klassik und Neoklassik.- 1.1 Einige Bemerkungen zur Klassik.- 1.2 Die Unternehmung und ihre Grenzen bei Marshall.- 1.3 Die Unternehmung und ihre Grenzen in der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie.- 1.4 Grey box': Die Tendenz zu 'Large-scale-production' in Klassik und Neoklassik bietet keine ausreichende Erklärung für die Grenzen der Unternehmung.- 2. Industrieökonomie, Strategische Unternehmenstheorie und die Grenzen der Unternehmung.- 2.1 Die Entwicklung der Industrieökonomie - erste strategische Aspekte der (Grenzen der) Unternehmung.- 2.2 Michael Porter - nichts Neues von den Grenzen.- 2.3 Andere strategietheoretische Strömungen.- 2.3.1 Systemtheoretische Ansätze.- 2.3.2 Das virtuelle Unternehmen und andere 'Wingdings'.- 3. Neuland: Kontrakte und Kompetenzen.- 3.1 Coase und Hayek: Transaktionskosten und Wissen - Zentralisierung und Dezentralisierung. Die Geburt zweier Paradigmata.- 3.2 Die 'Grey box' wird geöffnet (I): Kompetenzen.- 3.2.1 'The firm as a bundle of resources': Penrose.- 3.2.2 'The firm as a bundle of resources/competencies': Der Resource-based view.- 3.3 Die 'Grey box' wird geöffnet (II): Kontrakte.- 3.3.1 'The firm as a hierarchy': die Grenzen der Unternehmung bei Coase.- 3.3.2 'The firm as a governance structure': Williamson und die Transaktionskostentheorie.- 3.3.3 'The firm as a collection of assets': Die Property Rights-Theorie.- 4. Zusammenfassung.- C - Die Grenzen der Unternehmung als vertraglich institutionalisierte Wissensmembran.- 1. Hintergrund und Konstrukte des Modells.- 1.1 Unternehmung.- 1.2 Wissen.- 1.3 Kostenformen.- 1.3.1 Spezifitätskosten.- 1.3.2 Managementkosten.- 2. Ein heuristisches Modell.- 2.1 Grundstruktur des Modells.- 2.2 Die Interaktion von Management- und Spezifitätskosten in der Bestimmung der effizienten Grenzen der Unternehmung.- 2.3 Anwendungen und Erweiterungen.- 2.3.1 Anwendungsbeispiel Entwicklungsländer.- 2.3.2 Anwendungsbeispiel Netzwerke in der Automobilindustrie.- 3. Zusammenfassung.- Schlussbetrachtung Kontrakte und Kompetenzen in der Theorie (der Grenzen) der Unternehmung.

Autorenportrait

Dr. Ulrich Winkler promovierte bei Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt am Lehrstuhl für Internationales Bank- und Finanzwesen der Universität Frankfurt a.Main. Heute ist er als selbständiger Unternehmensberater tätig.

Weitere Artikel vom Autor "Winkler, Ulrich"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 56,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen