0

Stimmenvielfalt im Monolog

Formale und funktionale Aspekte von Redewiedergabe in spanischsprachigen Stand-up-Acts, Predigten und wissenschaftlichen Vorträgen

Erschienen am 12.12.2022
CHF 112,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823385578
Sprache: Deutsch
Umfang: 453
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Redewiedergabe ist in Form von direkter oder indirekter Rede in unserem Alltag omnipräsent, auch von wissenschaftlicher Seite kann sie als umfassend beschrieben gelten. Die vorliegende Monographie stellt einerseits im deutschsprachigen Raum wenig rezipierte theoretische Modellierungen vor und nimmt andererseits Redewiedergabe speziell als Phänomen gesprochener Sprache in den Blick. Dabei werden prosodische, nonverbale und funktionale Charakteristika auf der Grundlage eines Korpus aus spanischen Stand-up-Acts, evangelikalen Predigten und wissenschaftlichen Vorträgen herausgearbeitet. Der Fokus auf das Spanische erlaubt es auch, bislang nur unzureichend untersuchte einzelsprachliche Besonderheiten wie die Verwendung von spanischen redekennzeichnenden Verben und Zitatmarkern sowie die Markierung von Redewiedergabe auf prosodischer Ebene zu analysieren.

Autorenportrait

Prof. Dr. Anke Grutschus ist Imhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn.

Inhalt

0. Vorwort 1. Einleitung 2. Redewiedergabe im Forschungsüberblick 2.1 Zum Untersuchungsgegenstand: ein Problemaufriss 2.2 Redewiedergabe in Rhetoriken und Grammatiken 2.2.1 Redewiedergabe und antike Rhetorik 2.2.2 Redewiedergabe in der (spanischen) Grammatikographie 2.3 Redewiedergabe aus sprachwissenschaftlicher Sicht 2.3.1 Redewiedergabe und linguistische Teildisziplinen 2.3.2 Sprachliche Reflexivität, Metasprache und Autonymie 2.3.3 Dialogizität und Polyphonie 2.3.4 Gesprächsanalytische und pragmatische Perspektiven 3. Redewiedergabe im Spanischen: Typen, Formen und Funktionen 3.1 Typologie der Redewiedergabe 3.1.1 Kanonische Formen 3.1.2 Misch- und Hybridformen 3.1.3 Rand- und Grenzbereiche 3.1.4 Alternative Klassifizierungsmöglichkeiten 3.1.5 Redewiedergabe als Kontinuum 3.2 Sprachliche Markierung 3.2.1 Redekennzeichnung 3.2.2 Wiedergegebene Rede 3.2.3 Verknüpfungsfragen 3.3 Prosodische Markierung 3.3.1 (Typo)graphische Markierung vs. prosodische Markierung 3.3.2 Relevante Parameter 3.3.3 Unterschiedliche Grade prosodischer Markierung 3.3.4 Funktionen prosodischer Markierung 3.4 Nonverbale Ebene 3.5 Inhaltliche Ebene 115 3.6 Diasystematische Markierung 3.7 Funktionale Aspekte 3.7.1 Narrative Funktion 3.7.2 Evaluierende Funktion 3.7.3 Illustrierende Funktion 3.7.4 Argumentative Funktion 3.7.5 Weitere Funktionen 3.8 Zusammenfassung 4. Monologisches Sprechen 4.1 Charakteristika monologischer Kommunikationssituationen 4.2 Monologische Diskurstraditionen 4.2.1 Stand-up-Comedy 4.2.2 Predigten 4.2.3 Wissenschaftliche Vorträge 4.3 Mehrfachadressierung und mediale Verfasstheit der Diskurstraditionen 5. Zum Korpus 5.1 Prinzipien der Korpuserstellung 5.2 Aufbereitung der Korpusdaten 5.3 Anmerkungen zur statistischen Auswertung 6. Korpusanalyse: Redewiedergabe in Monologen 6.1 Verbale Ebene 6.1.1 Umfang der Redewiedergabe 6.1.2 Satztyp 6.1.3 Art der Redekennzeichnung 6.1.4 Position der Redekennzeichnung 6.1.5 Verknüpfung von R0 und R1 6.1.6 Redewiedergabe-Typ 6.1.7 Beginn der Redewiedergabe 6.1.8 Nicht berücksichtigte Parameter 6.2 Paraverbale Ebene 6.2.1 Pausen 6.2.2 Finale Dehnung 6.2.3 Tonhöhe 6.2.4 Zitatkonturen 6.2.5 Stimmqualität 6.2.6 Zusammenfassung 6.3 Pragmatische Ebene 6.3.1 Originaltreue 6.3.2 Spontaneität 6.3.3 Nonverbale Markierung 6.4 Inhaltliche Ebene 6.4.1 Faktizität 6.4.2 Identität S1 6.4.3 Einbettungsebene der Wiedergabe 6.5 Diasystematische Markierung 6.5.1 Methodologische Vorüberlegungen 6.5.2 Auswertung 6.6 Funktionale Aspekte 6.6.1 Methodologische Vorüberlegungen 6.6.2 Auswertung 6.7 Zwischenbilanz 6.7.1 Textsortenprofile 6.7.2 Direkte Rede, freie direkte Rede und indirekte Rede im Spiegel authentischer Korpora 6.7.3 Prosodische und nonverbale Markierung im Lichte der Empirie 6.7.4 Se cierra el círculo: (un)geklärte Fragen 7. Ergebnisse und Perspektiven 8. Bibliographie 9. Anhang

Weitere Artikel vom Autor "Grutschus, Anke"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 42,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 87,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen