den Versuch einer ontologischen Philosophie. Ein letztes Mal hält im Sommersemester 1811 Fichte populäre Vorlesungen: über die Bestimmung des Gelehrten. Den Band beschließt ein Gutachten Fichtes zu einem ihm vom 'Turnvater' Jahn vorgelegten Satzungsentwurf für die deutschen Burschenschaften.">
Nachgelassene Schriften 1810-1812
Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe II: Nachgelassene Schriften. Band 12
Fuchs, Erich / K Schneider u a, Peter
Erschienen am
01.12.1999, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Einleitungsvorlesungen an der neu gegründeten Universität Berlin und Vorlesungen über die Tatsachen des Bewußtseins aus dem Wintersemester 1810/11 führen vom Standpunkt des gewöhnlichen Bewusstseins auf die Ebene der Wissenschaft. Die hier erstmal gedruckte Wissenschaftslehre von 1811 geht vom Gedanken des Seins als dem Absoluten aus und destruiert am Beispiel Spinoza/Schelling" /> den Versuch einer ontologischen Philosophie. Ein letztes Mal hält im Sommersemester 1811 Fichte populäre Vorlesungen: über die Bestimmung des Gelehrten. Den Band beschließt ein Gutachten Fichtes zu einem ihm vom 'Turnvater' Jahn vorgelegten Satzungsentwurf für die deutschen Burschenschaften.