Kleinere Schriften II
Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe 6,2
Brocke, Michael / Krochmalnik, Daniel
Erschienen am
01.12.1981, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Die Kleineren Schriften II zeigen Mendelssohn in bisher oft unbekannten Beiträgen vornehmlich als grammarien-philosophe. Seine sprachwissenschaftlichen Theorien und Studien, die Übersetzungen (u.a. aus Platon, Shaftesbury, Rousseau), die eigenen Dichtungen und Nachdichtungen beruhen alle auf Mendelssohns Überzeugung, daß der des Denkens fähige Mensch die Denkfähigkeit nur mittels der Sprache unter Beweis stellen kann. - Als Kritiker war sich Mendelssohn gleichzeitig bewußt, daß es um 1750 deutschsprachigen Dichtern und Literaten - im Gegensatz zu Franzosen und Engländern - an philosophischen Sprachtheorien wie an Freude über die Ausdrucksfähigkeit der eigenen Sprache mangelte. Das von Mendelssohn bewiesene innere Gehör ist eine aufklärerische Leistung, die dem Sturm und Drang den Weg weist: vom Erkennen und Beherrschen der Sprachebenen, Sprachrhythmen, Sprachmelodie bis zu der Bedeutungsvielfalt des einzelnen gesprochenen Wortes, zur stummen Beredsamkeit des Menschen im höchsten Affekt, und bis zur Sprachalgebra abstrakter Erkenntnis.