Beschreibung
Vier philosophische Gespräche zwischen Philopon und Neophil sowie Kallisthen und Numesian über die Theorien von Leibnitz und Bayle stehen im Mittelpunkt des Werkes. In der Debatte der Gesellschaft zu der Frage Was ist Aufklärung? trat Mendelssohn in einem ersten Votum für uneingeschränkte Gedanken- und Redefreiheit ein. Die Grenzen der Aufklärung sollten nicht durch Gesetze und Zensurmaßnahmen, sondern vom einzelnen Aufklärer durch Aufrichtigkeit und Abwägung von Umständen und Zeit bestimmt werden. Aufklärung hemmen, ist in aller Betrachtung und unter allen Umständen weit verderblicher, als die unzeitigste Aufklärung. () Das Übel, welches zufälligerweise aus der Aufklärung entstehn kann, ist außerdem von der Beschaffenheit, dass es in der Folge sich selbst hebt. Für Mendelssohn ist der Naturzustand kein geschichtlicher Anfang, sondern eine juristische Fiktion, die einen naturrechtlichen Sinn besitzt. Mendelssohn wurde in der liberalen Ära in Westeuropa sowohl vom Reformjudentum als auch dem orthodoxen Judentum als Vorbild in Anspruch genommen. Er diente auch als Wegweiser für den Kampf um Emanzipation. In Osteuropa war er umstritten. Die bildungsfeindlichen Orthodoxen sahen in ihm den Verführer zum Abfall vom jüdischen Glauben und der traditionellen Lebensführung. Die Aufgeklärten dagegen verehrten in ihm den Vorkämpfer für ihre erzieherischen und sozialen Ziele.
Autorenportrait
Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Haskala. Im Jahr 1779 setzte Lessing dem Freund Moses Mendelssohn in seinem berühmten Ideendrama Nathan der Weise ein bleibendes Denkmal.