0

Zeiten der Alltäglichkeit

Eine schwer fassbare Erfahrung in den Künsten und der Philosophie

Cantarella, Jonas / Emundts, Dina / Gamper, Michael
Erschienen am 10.06.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783757401283
Sprache: Deutsch
Umfang: 292
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Das Alltägliche ist seit dem 18. Jahrhundert zum Inbegriff für das Selbstverständnis moderner Gesellschaften geworden. Gleichzeitig haben Auseinandersetzungen mit dem Alltäglichen immer wieder konstatiert, dass es sich einem reflexiven oder repräsentativen Zugriff stets entziehe. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge dieses Bandes den bereits etymologisch vorliegenden Zusammenhang von Alltag und Zeit: Wie lässt sich die Zeitlichkeit der Alltäglichkeit begrifflich oder darstellend erfassen? Auf welche Weisen gewinnt die Zeitlichkeit von Alltagserfahrungen in Philosophie, Literatur, Film, Fotografie oder Theater ihre spezifische Kontur? Und wie wirken die medialen Repräsentationen der «Zeiten der Alltäglichkeit» auf unser Selbstverständnis zurück?

Autorenportrait

Jonas Cantarella promoviert derzeit an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Genealogie der Alltäglichkeit im 18. und 19. Jahrhundert. Seine weiteren Publikationen und Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Bereiche Literatur und Wissen, literarische Anthropologien und Ethnografien sowie auf das Genre der Dorfgeschichte. Dina Emundts ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der klassischen deutschen Philosophie. Zu ihren Veröffentlichungen zählt Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit (2022). Seit einiger Zeit arbeitet sie besonders zu Geschichte, Zeit und Zeiterfahrungen. Michael Gamper ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Seine Publikationen und Forschungsinteressen fallen in die Bereiche Theorie und Geschichte der Prosa, Verflechtungsgeschichte von Literatur, Ästhetik und Wissen sowie das soziale Imaginäre und Kollektivphänomene.

Rezension

Moderne Zeiterfahrung – stets präsent, kaum fassbar

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 59,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen