0

Ich singe, was ich nicht sagen kann

Zu einer morphologischen Grundlegung der Musiktherapie

Erschienen am 16.10.2013
CHF 30,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783732254118
Sprache: Deutsch
Umfang: 276
Format (T/L/B): 1.0 x 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die morphologische Musiktherapie verbindet kunstanaloges Vorgehen und tiefenpsychologisches Verstehen. Im Zentrum stehen die gemeinsame musikalische Improvisation und das therapeutische Gespräch: der kreative Austausch von Kunst, Psychologie und Behandlung. Das in dritter Auflage erscheinende Buch fasst wesentliche Grundlagen dieses Konzeptes zusammen und entfaltet sie an dem ausführlichen Fallbeispiel eines jungen Mannes, der in einem Kinderheim aufgewachsen ist und durch die Musiktherapie nicht Sagbares zum Ausdruck bringen kann. Langjährige Erfahrungen in der stationären Psychosomatik werden anhand einer musiktherapeutischen Typisierung zusammengefasst. Die Besonderheiten des Musikalischen bilden die Grundlage der durch die Forschungsgruppe zur Morphologie der Musiktherapie entwickelten qualitativen wissenschaftlichen Verfahren, die hier umfassend und erlernbar dargestellt werden. Aus dem Inhalt: Grundzüge einer Morphologie der Musiktherapie: Qualitative Methoden in der Psychologie. Das Seelische als Gestalt und Verwandlung. Vier Versionen. Sechs Gestaltfaktoren. Untersuchungsverfahren musiktherapeutischer Diagnostik und Behandlung: Beschreibung und Rekonstruktion. Vier Behandlungsschritte: Leiden-Können, Methodisch-Werden, Anders-Werden, Bewerkstelligen. Fallstudie „Ich war so still, dass ich mich selber nicht mehr anschauen konnte“: Der Buchhalter und der junge Gott. Die Kleinarbeit beginnt. Unerhörtes wird hörbar. Der Gewinn der Trauer. Zur Konzeption musiktherapeutischer Behandlung: Musik in der psychologischen Behandlung. Die Welt der Musik. Typisierung der Musiktherapie in der Psychosomatik. Musiktherapie als psychästhetische Behandlung.

Autorenportrait

Rosemarie Tüpker: Prof. Dr. phil. Rosemarie Tüpker, Dipl.-Musiktherapeutin - Psychotherapie (HP), Leiterin des Masterstudiengangs Klinische Musiktherapie und des Promotionsstudiengangs Musiktherapie am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Münster. Weitere aktuelle Veröffentlichungen: - Musik im Märchen. Reichert Verlag, Wiesbaden 2011 - Musiktherapie in der Schule. Reichert Verlag, Wiesbaden. 2005 mit Natalie Hippel und Friedemann Laabs (Hg.) - Tonwelten: Musik zwischen Kunst und Alltag. Zur Psycho-Logik musikalischer Ereignisse. Psychosozial-Verlag. Gießen 2006 mit Armin Schulte (Hg.) - Kindermusiktherapie – Richtungen und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2007 mit Ursula Stiff (Hg.)

Weitere Artikel vom Autor "Tüpker, Rosemarie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 22,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 26,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen