0

Bilanzierung und Gestaltung des Disagios von Hypothekenbankschuldverschreibungen

Schriftenreihe zur Bankbetriebslehre und Finanzierung 4

Erschienen am 01.01.1975
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663000259
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Grundlegung und Problemstellung.- I. Das Disagio als Merkmal von Kapitalüiberlassungsverhältnissen.- a) Der Begriff des Disagios.- b) Erscheinungsformen des Disagios.- c) Problemstellung.- II. Das Aktiv- und das Passivgeschäft der Hypothekenbanken.- a) Der grundsätzliche Zusammenhang zwischen dem Aktiv- und dem Passivgeschäft.- b) Die Kapitalbeschaffung der Hypothekenbanken in empirischer Sicht.- III. Disagio, Damnum und die einmaligen Kosten.- a) Disagio, Damnurim und die bei Beginn der Kapitalüberlassungsverhältnisse entstehenden Kosten.- b) Der Umfang des Disagios bei den Schuldverschreibungen der Hypothekenbanken.- B. Die Bilanzierung des Disagios.- I. Die Behandlung des Disagios in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Hypothekenbankgesetz und im Einkommensteuerrecht.- a) Die handelsrechtliche Regelung.- 1) Die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelung.- 2) Die Regelung des Hypothekenbankgesetzes von 1963.- b) Die einkommensteuerrechtliche Behandlung des Disagios.- c) Die Bilanzierung des Disagios unter dem Aspekt der Bilanzpolitik.- II. Die Kritik der Bilanzierung des Disagios.- a) Die aktienrechtliche Bilanzierung und die Natur des Disagios als Ansatzpunkte der Kritik.- b) Die Natur des Disagios und die Konsequenzen für die Bilanzierung.- 1) Ordnung der Auffassungen über das Disagio.- 2) Die Gegenüberstellung mit dem bürgerlich-rechtlichen Begriff der Zinsen.- aa) Der bürgerlich-rechtliche Begriff der Zinsen.- bb) Die unterschiedlichen Ansichten über das Verhältnis des Disagios zum Zinsenbegriff.- 3) Das Disagio als voraus- oder als nachgezahlter Zinsenbestandteil.- aa) Das Disagio als vorausgezahlter Zinsenbestandteil.- bb) Das Disagio als nachgezahlter Zinsenbestandteil.- cc) Die Beurteilung der gegensätzlichen Ansichten.- c) Die Periodisierung des Disagios.- 1. Das Verfahren der zeitlichen Verteilung.- 2. Die Abschreibungsdauer.- d) Die Eingliederung des Disagios in die Bilanz.- C. Die Gestaltung des Disagios.- I. Die Disagiopolitik.- a) Das Problem der Disagiogestaltung.- b) Die Einordnung der Disagiopolitik in die Bankbetriebspolitik.- c) Die Ziele und der Vollzug der Disagiopolitik.- 1. Die Ziele der Disagiopolitik.- 2. Der Vollzug der Disagiopolitik.- II. Die Einschränkung des Entscheidungsspielraums der Disagiogestaltung durch Anlegerinteressen und gesetzliche Vorschriften.- a) Die Gesichtspunkte der Anleger im Hinblick auf das Disagio.- 1. Das Problem der Ermittlung der Anlegerinteressen.- aa) Der Kreis der potentiellen Schuldverschreibungskäufer.- bb) Die Ermittlung der im Hinblick auf das Disagio relevanten Anlegergesichtspunkte.- 2. Die Gesichtspunkte der Anleger.- aa) Die Rentabilitätsorientierung der Anleger.- 11. Die Renditeüiberlegung des potentiellen Schuldverschreibungskäufers.- 22. Die Berücksichtigung der Besteuerung der Schuldverschreibungserträge.- bb) Die Sicherheitsorientierung der Anleger.- 11. Das Risiko der Laufzeitverkürzung.- 22. Die jederzeitige Veräußerbarkeit und der Verkaufskurs.- b) Der Einfluß von gesetzlichen Vorschriften.- 1. Die Umlaufsgrenzen.- 2. Das Prinzip der Kapitalkongruenz.- 3. Das Prinzip der Zinskongruenz.- III. Die Einschränkung des Entscheidungsspielraums der Disagiogestaltung durch bankinterne Kalküle.- a) Die Substituierbarkeit von Disagio und Nominalzins unter dem Aspekt der Laufzeitvariabilität.- 1. Der Einfluß der Anpassungsfähigkeit an Kapitalmarktzinssenkungen auf die Substituierbarkeit von Disagio und Nominalzins.- 2. Die Bedeutung der Kündigungschance bei Berücksichtigung des Risikos eines Sinkens von Volumen und Zinssatz der Kredite.- b) Das Damnum als Einflußfaktor des Disagios.- 1. Das Damnum als Einflußfaktor in der Praxis der Hypothekenbanken.- aa) Darstellung der in der Praxis vorherrschenden Verhaltensweise.- 11. Die Koppelung von Damnum und Disagio.- 22. Das Tilgungsstreckungsdarlehen.- bb) Beurteilung der Verhaltensweise.- 11. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.- 22. Der Risikoaspekt.- 2. Gestaltungsmöglichkeiten im theoretische

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen