0

Die Grundlagen der Nationalökonomie

Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft - Abteilung Staatswissenschaft

Erschienen am 01.09.2011, Auflage: 9. Auflage
CHF 82,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642647970
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeErster Teil. Das eine Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Die Entstehung des einen nationalökonomischen Hauptproblems aus der Erfahrung des Alltags.- I. Tatsachen und Fragen.- Der erste Anstoß S.1 - Näheres über das eine Hauptproblem. Seine fünf Seiten S.2 - Eine Ergänzung S.6 - Kritik und Antikritik S.7.- II. Alltagserfahrung.- Meinungen S.10 - Ideologien von Interessenten S.12 - Was sagt die Wissenschaft dazu? S.14.- Zweites Kapitel. Die Zwiespältigkeit des Problems. - Die große Antinomie.- I. Das Problem als individuell-historisches Problem.- II. Das Problem als allgemein-theoretisches Problem.- III. Die große Antinomie.- Zweiter Teil. Kritik der Nationalökonomie. - Ein zweites Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Einleitung.- Kritik der klassischen Nationalökonomie S.24 - Kritik der "Begriffsnationalökonomie" S.27 - Kritik des "Dualismus" von theoretischer und historischer Nationalökonomie S.30 - Kritik des "Empirismus" S.34.- Zweites Kapitel. Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsstile.- I. Das Verfahren.- Stufen und Stile S.38 - Zeitgebundene, geschichtliche, anschauliche Theorien S.40.- II. Kritik des Verfahrens. - Ein zweites Hauptproblem.- Einleitung: Realtypen, nicht Idealtvpen S.41 - Die beiden Fragen: Stellt das Verfahren wirtschaftliche Wirklichkeit dar? - Kann die theoretische Analyse von Wirtschaftsstufen oder Wirtschaftsstilen ausgehen ? S.42.- A. Entwicklungsstufen.- Der doppelte Irrtum.- B. Wirtschaftsordnung - nicht Wirtschaftsstil.- Geschichtliche Tatsachen S.47 - "Wirtschaftsordnungen" S.50 - Was heißt Wirtschaftsverfassung ? S.52 - Wie entstehen Wirtschaftsordnungen ? - S.53Der Unterschied von Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung S.54 - Wirtschaftsordnungen sind nur der Wissenschaft erkennbar S.56 - Wirtschaftsstile ? Das Scheitern der Konstrukteure von "Stilen" S.58 - "Kapitalismus" S.60.- C. Zeitgebundene Theorien ?.- Ein unerfülltes und unerfüllbares Programm.- Bisheriges Ergebnis: Neues Herangehen an den Gegenstand nötig S.67 - Zwei Hauptprobleme. Ihre Lösung bedeutet Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit S.68.- Dritter Teil. Wissenschaftliche Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit.- Einleitung: Nicht Distanzierung von der Wirklichkeit, sondern Eindringen in die Wirklichkeit.- Erstes Kapitel. Tatsachen.- I. Tatsachen der Gegenwart.- II. Tatsachen der Vergangenheit.- Ein Fronhof S.73 - Mittelalterliches Gewerbe; andere Kulturkreise S.75 - Analyse durch pointierend hervorhebende Abstraktion - Idealtypen S.77.- Zweites Kapitel. Die Wirtschaftssysteme.- Einleitung: "Zentralgeleitete Wirtschaft" und "Verkehrswirtschaft".- I. Die zentralgeleitete Wirtschaft. - Ihre beiden Formen: "Eigenwirtschaft" und "Zentralverwaltungswirtschaft".- II. Die Verkehrswirtschaft.- Einleitung: Kennzeichnung dieses Typus S.87 - Vielheit der Wirtschaftspläne. Notwendigkeit der Koordination der Wirtschaftspläne. Rechnungskala stets nötig S.88 - Verschiedenheit der Koordination nach zwei Seiten hin S.90.- A. Die Marktformen.- 1. Die beiden Hauptformen von Angebot und Nachfrage S.91 - 2. Offene Formen des Angebots und der Nachfrage S.93 - 3. Geschlossene Formen des Angebots und der Nachfrage S.106 - 4. Das Ergebnis: Die Marktformen S.109.- B. Hauptformen der Geldwirtschaft - Die Geldsysteme.- Einleitung: Naturaltauschwirtschaft S.112 - Die beiden Hauptformen der Geldwirtschaft S.113 - Die Geldsysteme S.115.- III. Die Aufgabe.- Die Doppelfunktion der Wirtschaftssysteme: Werkzeuge zur Erkenntnis konkreter Wirtschaftsordnungen und Grundlagen für die nationalökonomische Theorie S.123 - Die Probleme der nationalökonomischen Theorie S.124.- Drittes Kapitel. Analyse der Wirtschaftssysteme. - Die Daten.- I. Zur Analyse der total zentralgeleiteten Wirtschaft.- 1. Die Grundlagen des Wirtschaftsplans: die Daten S.128 - Erfahrungsregeln S.134 - 2. Der faktische Hergang. Das Risiko S.139.- II. Ausblick auf die Analyse des verkehrswirtschaftlichen Wirtschaftssystems.- Aufstieg von der Analyse der Einzelwirtschaft zur Erkenntnis

Weitere Artikel vom Autor "Eucken, Walter"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 23,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 115,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 129,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 145,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 115,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 145,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen