0

Kanon und Literaturgeschichte

Facetten einer Diskussion

Karg, Ina / Jessen, Barbara
Erschienen am 31.10.2014
CHF 92,80
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631651117
Sprache: Deutsch
Umfang: 336
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Welche Prozesse laufen bei der Kanonbildung ab? Kanonisierungsvorgänge in Literaturmuseen, Universitäten, Schulen oder durch Abituraufgaben sind wichtige literarische Felder genauer Beobachtung. Zu Unrecht übersehene Autor(inn)en, Epochen, Literaturen – neben der – werden ebenfalls in den Blick genommen.

Autorenportrait

Ina Karg studierte Germanistik und Anglistik in Regensburg und Reading (Vereinigtes Königreich). Sie war als Gymnasiallehrerin in Bayern und im Auslandsschuldienst tätig und ist derzeit Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen. Barbara Jessen studierte Germanistik, Geschichts- und Erziehungswissenschaften, arbeitete als Gymnasiallehrerin und ist derzeit als Fachleiterin für Deutsch am Studienseminar für Gymnasien in Gießen tätig.

Inhalt

Inhalt: Ina Karg/Barbara Jessen: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion – Leonhard Herrmann: Kanon und Gegenwart. Theorie und Praxis des literarischen Kanons im Zeichen von Historizität, Dynamik und Pluralität – Christian Kirchmeier: Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff – Hans-Georg Ramm: «… Kälte atmend der Ofen …». Edvard Munch, Franz Kafka, Charlie Chaplin - Deuter der Moderne – Constanze Breuer: «Sonderfall Weimar». Vermittlung von Literatur und Kultur in Dichter- und Herrscherhäusern sowie Parkanlagen – Anna R. Hoffmann: Literarische Museen - Tempel des Kanons? – Gilbert Heß: Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms – Helmut Bernsmeier: Kanonisierungseffekte und Klassikerlektüre/ schriftliche Abiturprüfungen/ Bildungsstandards – Julia Heuer: Die Öffnung des Kanons. Zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis von Gegenwartsprosa und den Möglichkeiten ihrer Analyse – Ulla Reichelt/Hans Velten: Erzählen vom heimlichen Blick. Ein Plädoyer für themengeleitete Kanonisierung zur Integration vormoderner Texte in den Deutschunterricht – Sebastian Schmideler: Literaturgeschichte und Kanon der Kinder- und Jugendliteratur - Schul- und hochschuldidaktische Annotationen – Andrea Schindler: Was man gelesen haben muss - und was gelesen wird. Mittelhochdeutsche Literatur gestern und heute – Jörg Schuster: Deutsche Literatur 1933-1945 und Fragen der Kanonisierung – Doreen Mildner: DDR-Literaturgeschichte neu schreiben – Anja Schonlau: Es war nicht immer Kotzebue. Eine Revision der Kanonisierung des populären Theaterstücks um 1800 – Gesa Singer: Interkulturelle Literatur im Kanon der zeitgenössischen Literatur – Ingvild Richardsen: Warum ist Carry Brachvogel (1864-1942) heute vergessen? Carry Brachvogel - eine berühmte Münchner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ein vergleichender Blick auf Franziska von Reventlow (1871-1918).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen