Beschreibung
Das Buch präsentiert Vorschläge zum Umbau des Österreichischen Bundesheeres. Das sind eine Governance-Plattform zur Reorganisation und Steuerung großer Organisationen, ein Governance-Rad mit Werttreibern zur Überprüfung von Investitionsentscheidungen, neue Berufsfelder sowie optionale Reformansätze und einen Masterplan mit dem Zeithorizont 2015.
Autorenportrait
Alfred Kyrer, geboren 1935 in Wien. Dkfm. Dr. der Handelswissenschaften der Hochschule für Welthandel (heute: Wirtschaftsuniversität Wien). 1965 Habilitation für das Gesamtgebiet der Nationalökonomie. 1970 Berufung auf den Lehrstuhl II für Politische Ökonomie der Universität Salzburg. Von 1991-1993 Rektor. Seit 2003 Emeritus im Fachbereich für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2012 Gründung des Think Tank Rodin. Forschungsschwerpunkt: Aktionsforschung, Governance Research, Private Public Health.
Michael Alexander Populorum, geboren 1957 in Salzburg. Dr. der Universität Salzburg, Bereich Wirtschaftsgeographie, VWL, Geologie, Philosophie. Universitätslektor. General Managementausbildung, Alumnus Salzburg Seminar. Gründer und Vorstand des Think Tank Creativ Research mit Schwerpunkt Qualitätssicherung. Studien für in- und ausländische Unternehmen und Organisationen. Seit 2007 freier Journalist, seit 2009 Railway Research Austria. Milizoffizier als Hauptmann der Reserve.
Rezension
«Es ist ein aufrüttelndes Buch – sehr zu empfehlen den politischen Verantwortlichen sowie den militärstrategischen Planern.» (A. Stupka, Österreichische Militärische Zeitschrift 5, 2014)
Inhalt
Inhalt: Eine allgemeine Handlungstheorie für den staatlichen Sektor – Das ÖBH als staatliche Organisation – Bausteine für eine strategische Neuausrichtung des ÖBH oder: New Military Governance – Schritte auf dem Weg zu einem Masterplan für das ÖBH - Zeithorizont 2015 – Neue Berufsbilder für das ÖBH Politische Optionen für eine bessere Performance des ÖBH.