0

Zweckrationalität und Strafrecht

Argumente für ein tatbezogenes Massnahmerecht

Erschienen am 01.01.1987
CHF 56,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531118079
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeVorbemerkung.- Absolute und relative Straftheorien.- Normen und Fakten.- Erster Abschnitt Zweckrationalität und Freiheit; Fuhrt die Orientierung an spezialpräventiven Zielen zu Manipulation und Kontrolle?.- 1. Die Zwei-Welten-Lehre und das dualistische Menschenbild.- 1.1 Kants Unterscheidung zwischen empirischem und moralischem Subjekt.- 1.2 Das Dilemma der Zwei-Welten-Lehre.- 1.3 Habermas' Unterscheidung zwischen zweckrationalem und verständigungsorientiertem Handeln.- 1.3.1 Eine handlungstheoretische Version der Zwei-Welten-Lehre.- 1.3.2 Die Theorie kommunikativen Handelns.- 1.4 Die Zweckrationalität verständigungsorientierten Handelns.- 1.4.1 Verständigung als Zweck und Zwecke der Verständigung.- 1.4.2 Zweckrationales und zielgerichtetes Handeln.- 1.4.3 Die Grenzen der Verständigung.- 2. Das Interpersonalitätsprinzip.- 2.1 Innere und äußere Autonomie.- 2.2 Willensfreiheit in einer deterministischen Welt.- 2.2.1 Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung.- 2.2.2 Die Struktur der Willensbildung.- I. Unmittelbares und mittelbares Selbstbewußtsein.- II. Epistemischer, evaluativer und voluntativer Selbstbezug.- 2.3 Das Interpersonalitätsprinzip auf nicht-dualistischer Grundlage.- 2.3.1 Autonome und heteronome Kontrolle über die Willensbildung.- 2.3.2 Der Begriff manipulativen Handelns.- I. Beispiele für manipulatives Handeln.- II. Durchschlagende Mittel und Methoden.- III. Die asymmetrische Wissenssituation.- IV. Ist das Abgrenzungskriterium hinreichend und notwendig?.- V. Externe und interne, ausschlaggebende und unerhebliche Informationen.- VI. Eine Charakterisierung manipulativen Handelns.- 2.3.3 Probleme bei der Verwirklichung des Interpersonalitätsprinzip.- I Die ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Wissens - Experten und Laien.- II. Die ungleiche Verteilung externer Informationen.- III. Die ungleiche Verteilung interner Informationen.- 2.3.4 Zweckrationales und interpersonales Handeln.- I. Die Vereinbarkeit von zweckrationalem und interpersonalem Handeln.- II. Die Wirksamkeit interpersonalen Handelns.- III. Handlungsfreiheit und Willensfreiheit.- 2.3.5 Das teleologische Kriterium für Verantwortung.- 2.3.6 Zweckrationalität und moralische Praxis.- 3. Die Praxis interpersonalen Handelns.- 3.1 Zweckrationalität und Gefühle - Strawsons Unterscheidung zwischen objektiven und reaktiven Einstellungen.- 3.2 Eine dualistische Konzeption der moralischen Praxis.- 3.3 Ein nicht-dualistischer Bezugsrahmen interpersonalen Handelns - ausdrucks- und wirkungsorientiertes Handeln.- 3.4 Recht und Moral ohne Emotionen?.- 3.5 Die folgenorientierte Fundierung reaktiver Handlungen.- 3.6 Ein rationales Argument für Irrationalität.- 4. Einsicht in die Notwendigkeit und die Beziehung zwischen Freiheit und Mißerfolg.- Zweiter Abschnitt Zweckrationalität und Verantwortung; Bedroht die Orientierung an generalpräventiven Zielen das Prinzip der individuellen Zurechnung strafbarer Handlungen?.- 1. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage des Vergeltungsprinzips.- 2. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage des Utilitätsprinzips.- 2.1 Der Ansatz von Bentham - Die Priorität der Prävention.- 2.2 Der Nachvollzug von Benthams Argumenten in der deutschen Rechtswissenschaft.- 2.3. Die Kritik an dem Ansatz von Bentham.- 2.4 Der Ansatz eines qualifizierten Utilitarismus - Die Priorität des gesellschaftlichen Nutzens.- 2.4.1 Die handlungsutilitaristische Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips.- 2.4.2 Die regelutilitaristische Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips.- 2.5 Die Kritik an dem Ansatz eines qualifizierten Utilitarismus.- 3. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage von Gerechtigkeitsprinzipien.- 3.1 Der Ansatz von Hart - Die Priorität der Freiheit.- 3.2 Die Kritik an dem Ansatz von Hart.- 3.3 Der Ansatz der Vertragstheorie - Die Priorität des individuellen Nutzens.- 3.3.1 Die Minimalversion einer

Weitere Artikel vom Autor "Baurmann, Michael"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 100,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 128,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 7,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 82,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

Titel noch nicht erschienen

CHF 36,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 36,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 43,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen