Beschreibung
.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Grundlagen der Steuerungstechnik.- 1.1 Steuern - Steuerung.- 1.2 Regeln - Regelung.- 1.3 Steuerungsarten.- 1.4 Vergleich der Energiearten.- 1.5 Grundlagen der hydraulischen Steuerungen.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Hydrostatik.- 2.2 Hydrodynamik.- 3 Bauglieder hydraulischer Steuerungen.- 3.1 Hydropumpen und Hydromotoren.- 3.1.1 Zahnradpumpen, Zahnradmotoren.- 3.1.2 Flügelzellenpumpen, Flügelzellenmotoren.- 3.1.3 Radialkolbenpumpen und Radialkolbenmotoren.- 3.1.4 Axialkolbenpumpen, Axialkolbenmotoren.- 3.1.5 Schraubenpumpen.- 3.1.6 Kenngrößen der Hydropumpen und -motoren.- 3.1.7 Verstell-und Regeleinrichtungen für Hydropumpen.- 3.2 Hydrozylinder.- 3.3 Berechnungen zur Auslegung von Hydropumpen, Hydromotoren und Hydrozylindern.- 3.4 Wegeventile.- 3.4.1 Einsatzgebiete der Wegeventüe.- 3.4.2 Bauarten der Wegeventile.- 3.4.3 Betätigungsarten der Wegeventile.- 3.4.4 Anschlußarten der Wegeventile.- 3.4.5 Kenngrößen für die Auswahl der Wegeventile.- 3.5 Stromventile.- 3.5.1 Drosselventile.- 3.5.2 Stromregelventile.- 3.5.3 Stromteiler.- 3.6 Rückschlagventile.- 3.6.1 Rückschlagventile.- 3.6.2 Entsperrbare Rückschlagventile.- 3.7 Druckventile.- 3.7.1 Steuerung der Druckventile.- 3.7.2 Druckbegrenzungsventile.- 3.7.3 Druckregelventile.- 3.7.4 Folgeventile.- 3.7.5 Hydraulische Kenngrößen der Druckventile.- 3.7.6 Betätigungsarten der indirekt gesteuerten Druckventile.- 3.7.7 Anschlußarten der Druckventile.- 3.8 Proportionalventile.- 3.8.1 Proportional-Wegeventile.- 3.8.2 Proportional-Druckventile.- 3.9 Hydraulikspeicher (Hydrospeicher).- 3.9.1 Speicher ohne Trennwand.- 3.9.2 Speicher mit Trennwand.- 3.9.3 Wirkungsweise der Hydraulikspeicher.- 3.9.4 Bestimmung der Größe eines Hydraulikspeichers.- 3.9.5 Montage und Wartung von Hydrospeichern.- 3.9.6 Speicher-Zubehör.- 4 Hydraulikflüssigkeiten.- 4.1 Aufgaben der Hydraulikflüssigkeiten.- 4.2 Arten und besondere Eigenschaften der Hydraulikflüssigkeiten.- 4.2.1 Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis.- 4.2.2 Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 4.3 Wechsel der Druckflüssigkeiten in ölhydraulischen Anlagen.- 5 Hydraulische Grundsteuerungen.- 5.1 Aufbau eines Hydraulikschaltplanes.- 5.2 Kreislaufarten.- 5.3 Zylindersteuerungen.- 5.4 Geschwindigkeitssteuerungen.- 5.4.1 Grundlagen für den Einsatz der Stromventile zur Geschwindigkeitssteuerung.- 5.4.2 Arten der Geschwindigkeitssteuerungen mit Stromventilen.- 5.4.3 Beispiele für Geschwindigkeitssteuerungen mit Stromregelventilen.- 5.5 Steuerungen mit Stromteilventilen.- 5.6 Steuerungen mit Rückschlagventilen.- 5.7 Steuerungen mit Druckventilen.- 5.8 Speichersteuerungen.- 5.8.1 Grundschaltungen der Hydrospeicher.- 5.8.2 Steuerungen mit Hydrospeichern.- 5.9 Pumpenumlaufsteuerungen.- 5.9.1 Pumpenumlaufsteuerungen mit drucklosem Umlauf.- 5.9.2 Pumpenumlaufsteuerungen für Arbeits-und Eilgangbewegungen.- 5.10 Steuerungen der Hydromotoren.- 6 Projektierung hydraulischer Anlagen.- 6.1 Steuerungsaufbau - Steuerungssysteme.- 6.1.1 Hydraulischer Steuerblock mit Einbaugeräten und hydraulischer Verknüpfung innerhalb des Steuerblocks.- 6.1.2 Einzelhydroaggregat.- 6.1.3 Zentralhydraulik.- 6.1.4 Verkettungstechnik.- 6.1.5 Cartridge-System.- 6.1.6 Ausgeführte hydraulische Anlagen.- 6.2 Anlagenplanung.- 6.3 Wärmebilanz einer Hydraulikanlage.- 6.4 Druckflüssigkeitsbehälter.- 6.5 Rohr- und Schlauchleitungen.- 6.6 Zubehör zu hydraulischen Anlagen.- Sachwortverzeichnis.