Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband
Band 10: Stücke 10. Stückfragmente und Stückprojekte. (2 Tle.)
Müller, Klaus-Detlef / Hecht, Werner / Knopf, Jan / Mittenzwei, Werner / Glaeser, Günter
Erschienen am
27.05.1997, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Teil 1
Oratorium / Sommersinfonie / Galgei / Herr Makrok / Hans im Glück/ David / Die Bälge / Der grüne Garraga / Park Gogh / Die Fleischbarke / Die Päpstin Johanna / Gösta Berling / Bertold Brechts Kolportagedramatik / Der Impotente / Hannibal / Jae Fleischhacker in Chikago / Alexander und seine Soldaten / Mann aus Manhattan / Dan Drew / Revue / Fatzer / Die letzten Wochen der Rosa Luxemburg / Chinesischer Vatermord / Sintflut / Macbeth / Die Neandertaler / Clownerien / Der Brotladen / Eisbrecher Krassin / Der böse Baal der asoziale / Der Brückenbauer / Aus nichts wird nichts
Teil 2
Das wirkliche Leben des Jakob Gehherda / Goliath / Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar / Pluto / Die Judith von Shimoda / Leben des Konfutse / Woman Killed with Kindness / Leben des Menschenfreunds Henri Dunant / Ruza Forest / Die Reisen des Glücksgotts / Der Wagen des Ares / Dante-Revue / Der Salzburger Totentanz / Büsching / Rosa Luxemburg / Leben des Einstein
Autorenportrait
Werner Hecht wurde am 18. Dezember 1926 in Leipzig geboren. Er studierte bei Hans Meyer und ging 1959 als Mitarbeiter für Regie und Dramaturgie an das Berliner Ensemble, das von Helene Weigel geführt wurde. Er war einer ihrer engsten Mitarbeiter und Berater, und begleitete sie bei vielen Gastspielen im In- und Ausland. Nach Weigels Tod leitete er bis 1991 das Brecht-Zentrum der DDR und realisierte zahlreiche Brecht-Veranstaltungen. Zudem war er Herausgeber einer Brecht-Schriftenreihe und des Nachrichtenblatt »notate«. Werner Hecht verstarb am 26. Februar 2017. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beerdigt.
Jan Knopf, 1944 in Arnstadt/Thüringen geboren, ist seit 1984 Professor für Literaturwissenschaft und seit 1989 Leiter der
am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe. Er veröffentlichte über 30 Bücher zu Brecht, Dürrenmatt, Hebel, zu Kalender und Kalendergeschichte; er ist Mitherausgeber von
und Herausgeber des Brecht-Handbuchs in fünf Bänden.