Beschreibung
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem zugleich engen wie spannungsreichen Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie nach. Neben ideengeschichtlichen, rechtshistorischen und systematischen Überlegungen in Bezug auf die ursprünglich revolutionäre Verschränkung beider Ideen werden philosophische, politikwissenschaftliche und völkerrechtliche Forderungen nach einem universellen ›Menschenrecht auf Demokratie‹ diskutiert. Zudem geraten die empirischen Chancen, Konsequenzen und Unwägbarkeiten einer weltweiten Durchsetzung der Menschenrechte in den Blick, die demokratisch legitimiert sein muss, zugleich aber von sehr spezifischen politischen, kulturellen, religiösen, sozialen, ökonomischen und oftmals direkt undemokratischen Kontexten abhängig ist.
Autorenportrait
Falk Bornmüller, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Thomas Hoffmann, PD Dr. phil. habil.,Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Arnd Pollmann, PD Dr. phil. habil., Privatdozent am Institut für Philosophie an der Universität Magdeburg.
Professor Dr. Emil Angehrn, geb. 1946, Studium der Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg, Promotion 1976 in Heidelberg, Habilitation 1983 an der Freien Universität Berlin, 1989 Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., seit 1991 Professor für Philosophie an der Universität Basel. 2000-2004 Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds. 2004-2007 Dekan/Prodekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Professor Dr. Marcus Düwell, geb. 1962, ist Lehrstuhlinhaber für philosophische Ethik und wissenschaftlicher Direktor des Ethik-Instituts an der Universität Utrecht. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik, Moralphilosophie, Angewandte Ethik.
Christoph Horn, Jahrgang 1964, Studium der Philosophie, der Klassischen Philologie und der Theologie, Promotion mit einer Arbeit über Plotin, ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Antike und Praktische Philosophie der Gegenwart. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Antike Lebenskunst, München 1998. Politische Philosophie, Darmstadt 2003. Philosophie der Antike, München 2013.
Prof. Dr. Matthias Kaufmann, geb. 1955, ist Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. phil. Walter Pfannekuche lehrt zur Zeit an de Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Moralphilosophie, Antike und Politische Philosophie. Veröffentlichungen bei Alber: Platons Ethik als Theorie des guten Lebens (1988), Die Moral der Optimierung des Wohls (2000).
Dr. phil. Peter Schaber, geb. 1958, ist Assistenzprofessor für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Universität Zürich. Veröffentlichungen vor allem zur Ethik, Rechtsphilosophie und politische Philosophie. Bei Alber: „Moralischer Realismus" (1997) und (zusammen mit Philipp Balzer und Klaus Peter Rippe:) „Menschenwürde versus Würde der Kreatur" (1998).
Prof. Dr. Ralf Stoecker, geb. 1956, ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen der angewandten Ethik, Handlungstheorie, Philosophie des Geistes und Moralphilosophie. Bücher: Was sind Ereignisse? (1992), Reflecting Davidson (1993), Handlungen und Handlungsgründe (2002), Menschenwürde - Annäherung an einen Begriff (2003), Handbuch Angewandte Ethik (2011).