Beschreibung
InhaltsangabeI Grundlagen.- I.1 M&A als Sammelbegriff.- I.1.1 Definition Mergers & Acquisitions.- I.1.2 Teilbereiche.- I.1.2.1 Fusion (Merger).- I.1.2.2 Akquisition.- I.1.2.2.1 Beteiligungserwerb (Share Deal).- I.1.2.2.2 Vermögenserwerb (Asset Deal).- I.1.2.3 Kooperation.- I.1.2.3.1 Begriffsdefinition und gesetzliche Grundlage.- I.1.2.3.2 Strategische Allianz.- I.1.2.3.3 Joint Venture.- I.1.2.4 Feindliche Übernahme (Hostile Takeover).- I.1.2.5 Verschiedene Formen des Buyout.- I.1.3 M&A-Marktentwicklung.- I.2 Ziele von M&A-Aktivitäten.- I.2.1 Synergien.- I.2.1.1 Ursachen von Synergien.- I.2.1.2 Erweiterte Synergietypologie.- I.2.1.3 Synergiepotenziale.- I.2.2 Kernkompetenzen und Kerngeschäfte.- I.2.3 Motive von Finanzinvestoren.- I.2.4 Emotionale und persönliche Motive.- I.3 M&A-Aktivitäten und Volkswirtschaft.- I.3.1 Volkswirtschaftliche Auswirkungen von M&A-Aktivitäten.- I.3.2 Ordnungspolitischer Rahmen für M&A-Aktivitäten.- I.3.2.1 Rahmenbedingungen in Deutschland.- I.3.2.1.1 Wirtschaftspolitisches Umfeld.- I.3.2.1.2 Fusionskontrolle.- I.3.2.1.3 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).- I.3.2.2 Rahmenbedingungen in der Europäischen Union.- I.3.2.2.1 Fusionskontrolle.- I.3.2.2.2 Übernahmeregelungen.- I.3.2.3 Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten von Amerika.- I.3.2.3.1 Wettbewerbsrecht.- I.3.2.3.2 Kapitalmarktrecht.- I.3.2.3.3 Gesellschaftsrecht.- I.3.2.4 Weltweite Rahmenbedingungen.- I.4 M&A-Entwicklungsphasen.- I.4.1 Produktivitätsphase.- I.4.2 Vermögensaktivierungsphase.- I.4.3 Vermögensumschichtungsphase.- II Finanzierung von M&A-Transaktionen.- II.1 Instrumente der Innenfinanzierung.- II.1.1 Selbstfinanzierung.- II.1.2 Kapitalfreisetzung.- II.2 Instrumente der Außenfinanzierung.- II.2.1 Beteiligungsfinanzierung.- II.2.1.1 Unternehmen ohne Börsenzugang.- II.2.1.1.1 Private Equity.- II.2.1.1.2 Venture Capital.- II.2.1.2 Unternehmen mit Börsenzugang.- II.2.1.2.1 Börsennotierte Gesellschaften.- II.2.1.2.2 Börseneinführung (IPO).- II.2.2 Fremdfinanzierung.- II.2.2.1 Unternehmensanleihen.- II.2.2.2 Schuldscheindarlehen.- II.2.2.3 Einzelkredite.- II.3 Nicht liquiditätswirksame Finanzierungsformen.- II.3.1.1 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen.- II.3.1.2 Vermögenstransfer.- II.3.1.3 Kaufpreisstundung.- II.4 Auswahlkriterien der Finanzierungsinstrumente.- III M&A-Management.- III.1 Bedeutung der Organisationsform.- III.2 Mögliche Organisationskonzepte.- III.2.1 M&A-Management durch die Unternehmensleitung.- III.2.2 M&A-Management durch Fachabteilungen.- III.2.3 M&A-Management durch operative Bereiche.- III.2.4 Spezielle M&A-Abteilung.- III.2.5 Mischformen.- III.3 Rolle externer Berater.- IV Konzeptionsphase.- IV.1 Ermittlung der Unternehmensstrategie.- IV.1.1 Einleitende Bemerkungen.- IV.1.2 Analyse.- IV.1.2.1 Umfeldanalyse.- IV.1.2.2 Unternehmensanalyse.- IV.1.3 Erstellung einer strategischen Bilanz.- IV.1.3.1 Portfoliomethode.- IV.1.3.2 Realoptionen.- IV.1.4 Festlegung der Unternehmensstrategie.- IV.2 Fallbeispiel Strategie.- IV.3 Konzeption der M&A-Aktivitäten.- IV.3.1 Festlegung der M&A-Strategie.- IV.3.2 Kandidatenauswahl (Screening).- IV.4 Fallbeispiel M&A-Konzeption.- V Wertanalyse von M&A-Transaktionen.- V.1 Due Diligence.- V.1.1 Informationsquellen.- V.1.2 Teilbereiche.- V.1.2.1 Strategische Due Diligence.- V.1.2.2 Operationale Due Diligence.- V.1.2.3 Finanzwirtschaftliche Due Diligence.- V.1.2.4 Steuerliche Due Diligence.- V.1.2.5 Personalbezogene Due Diligence.- V.1.2.6 Rechtliche Due Diligence.- V.1.2.7 Umweltbezogene Due Diligence.- V.2 Unternehmensbewertung.- V.2.1 Einzelbewertungsverfahren.- V.2.2 Gesamtbewertungsverfahren.- V.2.2.1 Marktvergleichsverfahren.- V.2.2.2 Ertragswertmethode.- V.2.2.3 Kombinationsmethoden.- V.2.2.4 Discounted-Cash-Flow-Methode.- V.2.2.4.1 WACC-Ansatz.- V.2.2.4.2 Adjusted-Present-Value-Ansatz.- VI Kommunikation.- VI.1 Ziele und Risiken.- VI.2 Phasenmodell.- VI.2.1 Situationsanalyse.- VI.2.1.1 Stakeholder-Analyse.- VI.2.1.2 Antizipation phasenspezifischer Probleme.- VI.2.2 Entwicklung einer
Autorenportrait
Dr. Dieter H. Vogel, ehemaliger Vorsitzender des Vorstands der Thyssen AG, ist Partner einer Private Equity-Firma und Inhaber zahlreicher Aufsichtsratsmandate. Als Lehrbeauftragter an der TU München hält er Vorlesungen zum Thema M & A.